Gegenwart Ausgabe 07-08/2009

"Die Gegenwart" Heft 7/8 2009

Titelbild:
Top Act beim Louis-Braille-Festival der Begegnung in Hannover:
Die blinde Sängerin Joana Zimmer verspricht neben Highlights aus ihren drei Alben auch ganz neue Songs.

Inhaltsverzeichnis Heft 7/8 2009

<nobr>

Impressum

Editorial

DBSV-Nachrichten:

Verwaltungsrat Mai 2009

Kurzinfo zum Tätigkeitsbericht

Recht auf Braille

Meldungen

Anpassung von Blindenhilfe und Blindengeld in sechs Bundesländern

DBSV-Hörzeitschriften nur noch auf DAISY

Viertes DBSV-Beraterseminar

DAISY bringt Glück

DBSV-Karte: Mehr als ein Mitgliedsausweis

Spezial:

Daddy Langstock

Kurzinfo zur DBSV-Ehrenmedaille

In 30 Jahren um die Welt

Thema: Louis-Braille-Festival der Begegnung

"Der Wunsch zu singen war am stärksten"

Ein neues "Wir-Gefühl"

12. Mai 2009. Ein Tag im Festivalbüro

Festival-Schlaglichter

Stärker als die Dunkelheit

Endspurt der Tour de Braille

Von Jazz bis Robbie Williams

Magische Momente am Wegesrand

Quiz dich durch Deutschland!

Liedermacherin im Festivalfieber

Ran an den Speck(stein)!

Gesungene Gesellschaftskritik

Hörfilmfans im Oscar-Fieber

Kurzinfo zum Louis-Braille-Festival der Begegnung

"Wir machen das volle Programm"

Tour de Braille auf der Zielgeraden

Weitersehen 2010: Begegnungen

Leben ist Begegnung

In Kürze:

Reisen

Berlin ist eine Reise wert

Mehr als nur ein "Brockenblick"

2000 Jahre Varusschlacht

Von Computerkurs bis Wanderung in Saulgrub

Wandern durch den Thüringer Wald

Freizeit

Tag der offenen Tür in der DZB

12. Boltenhagener Liedertage

Seminare und Tagungen

Bevor der Winter beginnt

Fernstudium "Literarisches Schreiben"

Verschiedenes

Tester für Brennsoftware gesucht

Sehenswürdigkeiten zum Tasten

Leserpost:

Enttäuschung bei Goethe

Braille:

Mein Braille

Kurzinfo zu Mein Braille: die Leseraktion im Jubiläumsjahr

Und läuft und läuft und läuft ...

Juli/August-Ticker der Tour de Braille

Punkte voll Klang

Kurzinfo: Music in Paris

DAISY:

DAISY2009. Mehr hören.

Kurzinfo zu DAISY2009

DBSV-Inform:

Frau M. und DAISY kommen zueinander

Ein gutes Argument für DAISY

Neues Gesicht im Team von DBSV-Inform

"Max DaisyPlayer" neu auf DBSV-Inform

Politik:

Kompetenz für Barrierefreiheit

Internationales:

25 Jahre Europäische Blindenunion

Wahlen beim Europäischen Behindertenforum (EDF)

Integration:

Gemeinsam neue Horizonte entdecken

Menschen:

Man nennt mich hier "Premierminister"

Kurzinfo zu Menschen aus aller Welt

LPF-Tipps in der "Gegenwart":

Einfach und schnell kochen  –  mit Fast-Fertig-Gerichten

Medien:

Bücher

Mit Brunetti durch Venedig

Liebesgedichte an Frauen  –  Liebesgedichte von Frauen

Kinder brauchen Grenzen

Kurzinfo zum Medibus-Katalog

Ratgeber für erfolgreiches Altern

Neues Verzeichnis für Großdruck

Zeitschriften

Freundinnen  –  für die informierte Frau

Kurzinfo zur Hörzeitungsauskunft

Hörfilme

Der Letzte macht das Licht aus!

Nordwand

Im Reiche der sechs Punkte

Sport:

Gesichter der Liga

"Ich glaube, dass ich momentan der Beste bin"

"Man darf nie aufgeben"

Kegeln

38. Pokalmeisterschaft des DBSV

Rennsport

Auf zwei und mehr Rädern

Tischball

Neue Sportart findet viele Fans

Aus den Ländern:

Baden-Württemberg

Mannheimer Maimarkt: Noch mehr Besucher "im Dunkeln"

Bayern

Dankeschön für die Sprecher des BIT-Aufspracheservice

Nordrhein-Westfalen

Internet führt Dürener Blindenschüler zusammen

Sachsen-Anhalt

Berufsförderungswerk Halle unter neuer Leitung

Die andere Seite:

Der Chip für die Chips

Rätsel:

Juli/August-Rätsel

Lösung des Juni-Rätsels

Anzeigen:

Besen, Bürsten und Matten ...

Private Kleinanzeigen

Verkaufe

Suche

Partnersuche

Verschiedenes

Gewerbliche Anzeigen

Daniela Langer ...

Das Erholungszentrum Schwarzach ...

Der Blindenhörbuchladen

Legen Sie stets das Gewünschte ...

7B SPEZIALREISEN und mehr

AASB Maria Seidling

Vistac GmbH  –  Ihr Partner für eigenständige Mobilität

Aura-Hotel Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub

AURA-Zentrum Bad Meinberg

Ernst-Christoffel-Haus

IRIS  –  Mobilität für AMD-Patienten

IRIS  –  Mobilität für RP- und Usher-Betroffene

BfW Würzburg

Deutscher Hilfsmittelversand

LHZ  –  Landeshilfsmittelzentrum Sachsen

Papenmeier RehaTechnik

RTB

HandyTech

Hörfilm-Forum:

Aktuelle Hörfilm-Sendetermine

</nobr>

Rückseite:
Phil Hubbe: Blinder Humor
Bildbeschreibung: Vier blinde Menschen mit einem Schild: "Wandersportgruppe Gelb-Schwarz". Eine Frau hält ihren Hund  –  mit Blindenbrille  –  fest an der Leine. "Wo geht's heute hin?", fragt ein Mann, während er auch schon auf einen Hundehaufen losstapft. "Mal schauen", tönt ein anderer fröhlich  –  er steht direkt vor einem offenen Kanalschacht.



<center>

Rat und Hilfe erhalten Blinde und Sehbehinderte unter der bundesweiten Rufnummer
(01805) 666 456.

(0,14 € / Min.)

</center>

Impressum


"Gegenwart",
Magazin für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Freunde,
63. Jahrgang.


Redaktion: Irene Klein (Leitung), Inka Strunk

Redaktionsassistenz: Ilona Nicolai, Katharina Eberenz


Redaktion "Gegenwart"
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (0 30) 28 53 87-130
Fax: (0 30) 28 53 87-200
E-Mail: gegenwart@dbsv.org (auch für Anzeigen)


Herausgeber:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Präsidentin: Reynate Reymann
Geschäftsführer: Andreas Bethke

Die "Gegenwart" erscheint monatlich (Juli/August als Doppelnummer)

  • in Punktschrift,
  • in Schwarzschrift und
  • im Internet unter www.dbsv.org (ausgewählte Beiträge)

Die "Gegenwart" ist Bestandteil der DAISY-CD DBSV-Inform, die von Mitgliedern aller Landesvereine des DBSV kostenfrei bezogen werden kann.


Jahresbezugspreis der Printausgaben:
35 Euro für Inhaber der DBSV-Karte,
sonst 40 Euro,
halber Preis für Abonnenten unter 21 Jahren.

Einzugsermächtigung wird erbeten.


Weitere Informationen beim DBSV-Zeitschriftenverlag,
Petra Wolff
Tel.: (0 30) 28 53 87-220
E-Mail: p.wolff@dbsv.org


Bankverbindung:
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 100 205 00, Sonderkonto Zeitschriftenverlag
Konto-Nr. 3273301


Kündigungen des Abonnements für das Folgejahr sind bis Ende September vorzunehmen.


Anzeigenpreise:

Private Kleinanzeigen bis 180 Zeichen kosten 5 Euro, jedes weitere Wort 50 Cent.
Kommerzielle Kleinanzeigen kosten 9 Euro pro Druckzeile.
Für Großanzeigen und Beilagen bitte Preisliste anfordern.

Anzeigenschluss ist jeweils der 1. des Vormonats 1. des Vormonats (für die Januar-Ausgabe der 20.11.).


Gestaltung: pusch:mann:schaft
Schwarzschriftdruck: Druck Center Meckenheim
Punktschriftdruck: Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB)
DAISY-Produktion: DZB und Berola-Film GmbH


Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

so etwas hat es noch nie gegeben: ein Festival von blinden und sehbehinderten Menschen für blinde und sehbehinderte Menschen. Ein Festival, das Menschen mit Seheinschränkungen eine Bühne bietet, das einlädt zum gemeinsamen Erleben und Entdecken. Ein neues "Wir-Gefühl" soll vom letzten Augustwochenende in Hannover ausgehen, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Bei Demonstrationen zum Erhalt des Blindengeldes war so etwas zu spüren. Aber warum immer nur aus der Not geboren? Warum nicht mal selbst einen Anlass schaffen? Das war die Überlegung, die am Anfang des Louis-Braille-Festivals der Begegnung stand.

Seien Sie dabei! Feiern Sie mit! Das Programm ist kunterbunt, schließlich sollen alle auf ihre Kosten kommen. Zwei Premieren sind sogar geplant. So verspricht Festival-Top-Act Joana Zimmer ganz neue Songs, und das Oscar-Wunder "Slumdog Millionär" wird erstmals als Hörfilm gezeigt. Beim "Spiel ohne Grenzen" messen sich die Landesvereine. Und das Musical "Stärker als die Dunkelheit" erzählt die Geschichte eines blinden Jungen vor 200 Jahren. Ansonsten Musik von Jazz über Folk bis Pop, Kabarett, Zaubershow, Spiel, Sport und Spaß.

Nicht zu vergessen die Punktschriftlesungen im Lesecafé. Denn das Festival ist im Braille-Jahr nicht nur dem Erfinder der Punktschrift gewidmet, es markiert auch das Ende der Tour de Braille, die in den letzten Monaten quer durch Deutschland gereist ist und schon jetzt über die Zielmarke von 200 Lesungen hinausgeschossen ist. Über all dies und vieles mehr gibt die "Gegenwart" einen Überblick.

Ob mit den Ohren, den Händen oder den Augen  –  ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.

Irene Klein
Redaktion "Gegenwart"  

DBSV-Nachrichten:

Verwaltungsrat Mai 2009

Seine erste Sitzung im Braille-Jahr führte den DBSV-Verwaltungsrat am 8. und 9. Mai 2009 nach Mainz, in die Geburtsstadt von Johannes Gutenberg. Da lag es nahe, die Parallele vom Erfinder des Buchdrucks zu Louis Braille zu ziehen. Und eine Resolution zur Stärkung der Punktschrift zu verabschieden.


Die sechs Punkte des Louis Braille bleiben für blinde Menschen die "6 Richtigen", die ihnen Bildungschancen eröffnet und kulturelle wie informationelle Teilhabe ermöglicht haben. Anlässlich des 200. Geburtstags von Louis Braille wird deshalb mit Recht der erreichte Stand der Zugänglichkeit schriftlicher Informationen auf Papier, am Computer, auf Schildern und Verpackungen gefeiert. Zu den besonderen Ereignissen im Braille-Jahr zählte zweifelsohne Richard Heuers Vortrag "Zur Bedeutung der Brailleschrift  –  Rückblicke und Perspektiven" vor dem Verwaltungsrat des DBSV.

Richard Heuer, genannt Hallmann, steht in der Tradition Louis Brailles. Als Vorsitzender der Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder ist er der oberste Bewahrer des Braill'schen Vermächtnisses und zugleich ein exponierter Verfechter dieses Schriftsystems, das er als "einfach genial" und "genial einfach" bezeichnete. Die Sechs-Punkte-Schrift Louis Brailles erfülle die vier Anforderungen an ein Schriftsystem. Es sei leicht erlernbar, einfach zu schreiben, gut lesbar und bei Bedarf erweiterbar. Und doch gibt es Grund zur Sorge. Zu wenig blinde Menschen werden an die Blindenschrift herangeführt, zu wenig Lehrer gibt es, zu wenig Schulbücher, zu wenig Geld für Blindenschriftdruckereien usw. Deshalb beschloss der DBSV-Verwaltungsrat in der Stadt Gutenbergs die "Mainzer Erklärung", die für blinde Menschen ein "Recht auf Braille" fordert. (Die Erklärung im Wortlaut lesen bzw. hören Sie im Anschluss an diesen Artikel.)

Auf Wunsch der Landesvereine Berlin und Brandenburg befasste sich der Verwaltungsrat auch ausführlich mit der Gefährdung blinder und sehbehinderter Menschen durch "Shared Space". Dieses neue Verkehrskonzept schafft einen gemeinsamen Verkehrsraum, indem es Fahrbahn und Gehsteig nicht mehr voneinander abgrenzt. Es verzichtet auf Verkehrsregelungen und setzt auf Geschwindigkeits- und Unfallreduzierung durch gegenseitige Rücksichtnahme. Der Verwaltungsrat dankte dem Gemeinsamen Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV) für die hervorragende Aufarbeitung der Thematik im Rahmen einer Fachtagung im August 2008. Dadurch konnten, so GFUV-Experte Gerhard Renzel, mittlerweile Praxiserfahrungen im niedersächsischen Bohmte gewonnen, Verkehrsstudien erreicht und ein Austausch mit dem ADAC begonnen werden.

Renzels Resümee nach neun Monaten intensiver "Shared Space"-Analyse: Das Konzept kann aus der Perspektive blinder und sehbehinderter Verkehrsteilnehmer nicht befürwortet werden. Wenn Verkehrsmischflächen geschaffen würden, sollten Begegnungszonen nach Schweizer Vorbild erprobt werden, wonach unter anderem die Erkennbarkeit der Fahrbahn zu erhalten und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 Stundenkilometern einzuführen ist. Der Verwaltungsrat entschied sich nach Abwägung aller Aspekte für ein eindeutiges Signal an die Entscheidungsträger in den Kommunen. Er sprach sich wegen der erhöhten Unfallgefahr für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer gegen die Einführung weiterer "Shared Space"-Bereiche in Deutschland aus und beauftragte den GFUV um eine Aktualisierung seiner auf der DBSV-Webseite dokumentierten fachlichen Bewertungen.

Im Bereich Finanzen schließlich musste der Verwaltungsrat in Mainz einen unbefriedigenden Jahresabschluss 2008 entgegennehmen. Hauptgründe waren zahlreiche vom Verband vorzufinanzierende Broschüren und Veranstaltungen sowie Spendenrückgänge und Wertverluste im Verbandsvermögen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise. Eine Arbeitsgruppe Finanzen wird sich mit weiteren Analysen und Perspektiven befassen.

Andreas Bethke
Geschäftsführer des DBSV  


Kurzinfo zum Tätigkeitsbericht

Als Buch 23 auf DBSV-Inform finden Sie den Tätigkeitsbericht des DBSV für das Jahr 2008 im DAISY- und Textformat. Er steht auch im Internet zum Herunterladen bereit unter www.dbsv.org/dbsv/aufgaben-und-themen/taetigkeitsbericht


Dazu zwei Bilder:

    • Johannes Gutenberg (um 1400-1468), Erfinder des Buchdrucks, legte den Grundstein für die allgemeine Verbreitung von Wissen
    • Louis Braille (1809-1852), Erfinder der Punktschrift, eröffnete blinden Menschen den Zugang zu Bildung

Recht auf Braille

Mainzer Erklärung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV), der Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V., des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V., der Pro Retina Deutschland e.V. und des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. zum nachhaltigen Ausbau von Informationsangeboten in Blindenschrift.


Seit der Erfindung der Blindenschrift durch Louis Braille sind blinde Menschen in der Lage, in einer Welt des Sehens selbst zu lesen und zu schreiben. Heute sind die sechs tastbaren Punkte mehr und besser verfügbar als je zuvor und das nicht nur in gedruckten Braillebüchern, sondern am Computer, auf Fahrstuhlknöpfen, Treppengeländern, Medikamentenverpackungen und Speisekarten. Brailleschrift ist die optimale Schrift für sensible Fingerkuppen:

  • Die Punkte sind leicht zu ertasten und wesentlich flüssiger zu lesen als zum Beispiel erhabene Lettern in ihrer komplexen Gestalt. Schon wenige Grundkenntnisse reichen aus, um die Punktschrift als Markierungsschrift zu nutzen und Karten zu spielen oder die Gewürzdosen in der Küche zu kennzeichnen.
  • Brailleschrift schreibt sich leicht mit Griffel oder Bogenmaschine.
  • Handy, PC und Internet sind gut mit Braillezeile nutzbar.
  • Mit den Punktkombinationen lassen sich lateinische Buchstaben ebenso darstellen wie griechische und kyrillische, desgleichen mathematische oder chemische Formeln und sogar Musiknoten.

Man mag sich mit gehörten Texten die Freizeit vertreiben, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften hören, doch erst durch eigenes Lesen erschließt sich der volle Sinn des geschriebenen Textes und entwickeln und erhalten sich gute Rechtschreibkenntnisse. Wer kompliziertere Texte lesen, auch selbst Dinge aufschreiben, anderen vorlesen, Fremdsprachen erlernen oder Computerprogramme bedienen will, muss die Brailleschrift beherrschen. Auch für erfolgreiches Arbeiten im Beruf ist sie unerlässlich.

Die Fähigkeit, selbst zu lesen und zu schreiben, muss daher auch stets das Ziel der Bildung für blinde Menschen sein. Betroffene, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer fordern deshalb gemeinsam:

  • Im Schulunterricht  –  sowohl an speziellen Förderschulen als auch im gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen  –  müssen blinde Kinder die Brailleschrift (Voll- und Kurzschrift) erlernen und sich in deren Anwendung üben. Der wichtige Einsatz von Hörmedien im Unterricht darf nicht zur Verdrängung von in Brailleschrift gedruckten Unterrichtsmaterialien führen.
  • Blinde Schüler haben einen Anspruch darauf, am Computer nicht nur mit einer synthetischen Sprachausgabe zu arbeiten, sondern auch mit einer Braillezeile. Diese muss sowohl für den Unterricht als auch für das heimische Umfeld finanziert werden.
  • Für den Brailleschrift-Unterricht von blinden Kindern und Erwachsenen müssen stets qualifizierte Lehrkräfte verfügbar sein.
  • Menschen, die im Seniorenalter erblinden, haben einen Anspruch auf intensive Grundrehabilitation, um ihr Tastvermögen zu schulen und die Brailleschrift zu erlernen.
  • Bücher in Blindenschrift müssen zeitgleich mit dem Original erscheinen. Verlage  –  vor allem die für Schulbücher  –  müssen ihre Satzdaten an die Einrichtungen weitergeben, die Blindenschrift herstellen, um die Aufbereitung in alternativen Formaten zu beschleunigen. Blindenbüchereien und -verlage müssen finanziell so ausgestattet werden, dass sie mehr Literatur in Blindenschrift produzieren und anbieten können.
  • Allgemeine Bildungsangebote, zum Beispiel in Volkshochschulen, müssen auch für blinde Menschen nutzbar sein, indem Lernmaterialien auch in Brailleschrift verfügbar gemacht werden.
  • Im öffentlichen Raum, auf Geräten und Verpackungen sollte Brailleschrift selbstverständlich werden, um blinden Menschen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Der 200. Geburtstag von Louis Braille in diesem Jahr ist uns Anlass, die großen Fortschritte in Bildung, Information, Selbstbestimmung und Lebensqualität zu feiern und einem drohenden Schriftkompetenzverlust blinder Menschen entgegenzutreten.

Verabschiedet vom Verwaltungsrat des DBSV am 8. Mai 2009 in Mainz


Dazu Bild: Sechs Punkte als Schlüssel für die Bildung: Der DBSV fordert in Mainz ein "Recht auf Braille"

Meldungen

Anpassung von Blindenhilfe und Blindengeld in sechs Bundesländern

Mit der zum 1. Juli 2009 geplanten Erhöhung des Rentenwertes  –  voraussichtlich um 2,41 Prozent  –  wird auch der Betrag der einkommens- und vermögensabhängigen Blindenhilfe entsprechend angehoben. Der Höchstsatz (erwachsene Blinde, keine Anrechnung von Heimkosten und Pflegeleistungen) wird dann 608,96 Euro monatlich betragen. In denjenigen Bundesländern, die für das Landesblindengeld eine Dynamisierung vorsehen, wird es auch eine Erhöhung des Blindengeldes um diesen Prozentsatz geben. Es handelt sich um Bayern, Berlin (dort auch Erhöhung des Sehbehindertengeldes), Bremen, Hamburg, Hessen (dort ebenfalls Erhöhung auch des Sehbehindertengeldes) und Nordrhein-Westfalen (dort keine Anhebung der Leistungen für Blinde über 60 Jahren und für hochgradig Sehbehinderte).

Entsprechend angehoben werden auch die Leistungen für Kriegsopfer und Berufsunfallopfer, darunter das Begleitergeld nach Paragraf 14 BVG (Bundesversorgungsgesetz), nach dessen Höhe sich die von den meisten Krankenkassen gezahlte Unterhaltspauschale für den Führhund richtet.

DBSV-Hörzeitschriften nur noch auf DAISY

Der DBSV macht Ernst. Ab Januar 2010 gibt es sämtliche Hörmedien des DBSV nur noch auf DAISY-CD. Das betrifft sowohl die "Gegenwart" als Bestandteil von DBSV-Inform als auch die Frauenzeitschrift "RITA", das Hörmagazin "Wir Führhundhalter" und die Berufsfachschrift "Pulsschlag". Den bisherigen Kassettenhörern wird es ganz einfach gemacht: Die Abonnements werden zum Jahreswechsel automatisch umgestellt.

Wer nicht auf DAISY umsteigen möchte, wendet sich bitte bis zum 30. September 2009 an die

DBSV-Geschäftsstelle
Petra Wolff
Tel.: 030 / 28 53 87-220
E-Mail: p.wolff@dbsv.org

"RITA" kann auch in Punktschrift, die "Gegenwart" in Punkt- oder Schwarzschrift bezogen werden.

Viertes DBSV-Beraterseminar

Die Qualifizierung von ehren- und hauptamtlichen Beratern in den DBSV-Landesvereinen geht in eine neue Runde. Vom 6. bis 12. September 2009 findet im Berufsförderungswerk Würzburg das vierte Qualifizierungsseminar unter der bewährten Leitung von Otto Umscheid und Annette Dießner statt, beide Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB). Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen von Augenerkrankungen über Nachteilsausgleiche bis zu Möglichkeiten der sozialen und beruflichen Rehabilitation und gibt Hilfestellungen bei der Führung von Beratungsgesprächen. Grundlage der Seminarinhalte ist das Handbuch Beratungsqualität des DBSV.

Ausschreibung und Anmeldeformular beim
DBSV
Torsten Resa
Tel.: 030 / 28 53 87-281
E-Mail: t.resa@dbsv.org
(Anmeldeschluss: 10.7.2009)

DAISY bringt Glück

Wer auf der SightCity 2009 war, hatte seine Chance. Drei Hauptpreise und zehn Hörbücher waren beim großen DAISY-Gewinnspiel des DBSV zu gewinnen. Inzwischen hat das Losglück entschieden. Dies sind die Gewinner:

  1. Preis: Manfred Molzen, Neu-Isenburg
    DAISY-Produktion eines Buchs nach Wunsch (Norddeutsche Blindenhörbücherei)
  2. Preis: Thoralf Schulz, Diez
    Einladung zum Louis-Braille-Festival der Begegnung vom 28. bis 30. August 2009 in Hannover (DBSV)
  3. Preis: Antonio Michienzi, Marburg
    Einladung zum Anwenderforum im Rahmen der DAISY-Konferenz DAISY2009 am 23. September 2009 in Leipzig (Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig)

Jeweils ein DAISY-Hörbuch des Argon Verlages geht an: Brigitte Astner, Leverkusen; Uwe Mandel, Benzheim; Frank Lüders, Lehrte; Christopher Weißenborn, Bonn; Jutta Saßenrath, Düsseldorf; Maike Elsässer, St. Ingbert; Giuseppina Dolle, Pinneberg; Anja Winkler-Johach, Würselen; Petra Schmachtel, Senden; Dirk André Hahn, Beckingen.


DBSV-Karte: Mehr als ein Mitgliedsausweis

Wer Inhaber einer DBSV-Karte ist, lebt günstiger. Mitglieder der Landesvereine profitieren von einer Reihe attraktiver Vergünstigungen:

  • Verein zur Förderung der Blindenbildung e.V. (VzFB)
    5% auf alle Hilfsmittel und Bücher
  • Landeshilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte Sachsen (LHZ)
    5% auf alle Produkte
  • Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB)
    5% auf alle Zeitschriften-Abos
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
    "Gegenwart"-Abo (Punkt- und Schwarzschrift) für 35 Euro statt 40 Euro;
    kostenfreies Abo von DBSV-Inform (DAISY)
  • Dussmann das KulturKaufhaus, Berlin
    10% auf Hörbücher und Hörspiele
  • SUS ® Franchise GmbH
    10% auf Dienstleistungen im Rahmen des Umzugsservice
  • NH-Hotels
    Sonderkonditionen auf den Übernachtungspreis (auch für Begleitpersonen)
  • MANRA Limited
    Nachlässe auf Mobilfunktarife und Datentarife für unterwegs sowie Rabatte auf ausgewählte Handys

Die Angebote werden ständig erweitert.

Aktuelle Informationen in der "Gegenwart". Außerdem haben viele Landesvereine zusätzliche Rabattaktionen mit ihren Partnern vor Ort vereinbart. Mitgliedschaft lohnt sich!

Nähere Informationen beim
DBSV
Tel.: 030 / 28 53 87-190

sowie im Internet unter
www.dbsv.org/dbsv-karte

Spezial:

Daddy Langstock

In den 1970er Jahren war es ein heißes Thema: Kann der Langstock blinden Menschen mehr Mobilität bringen? Heute ist ein Leben ohne kaum noch vorstellbar. Dennis Cory hat ganz wesentlich dazu beigetragen. Deswegen wird ihm im Rahmen der 13. International Mobility Conference die DBSV-Ehrenmedaille verliehen.


"Mein Name ist Dennis Cory und ich bin der Leiter eines kleinen Instituts in Hamburg." So bescheiden hat er sich, national in deutscher, international in englischer Sprache, 30 Jahre lang ungezählte Male vorgestellt. Der Direktor sei er, hätte er sagen dürfen, aber das war ihm zu dick aufgetragen. Ansprüche stellte er immer an sich und seine Arbeit, nicht an seinen Titel. Uns, seine Schüler, die er zunächst einige Jahre lang als Erzieher an der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) durchs Leben begleitete, bevor er uns mit dem Langstock und manchen mit dem Gebrauch elektronischer Orientierungshilfsmittel vertraut machte, hat er stets behutsam an unsere Grenzen geführt und uns damit neue Welten erschlossen bzw. verloren geglaubte zurückgegeben.

Angefangen hat alles 1971, als Dennis mit seiner Frau Pamela aus den USA nach Marburg kam und er an der blista eine Erzieherstelle annahm. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Jochen Fischer befasste er sich in seiner freien Zeit mit den Möglichkeiten, die Mobilität und Orientierungsfähigkeit zunächst blinder, später auch sehbehinderter Menschen systematisch zu schulen. Das geschah vom ersten Augenblick an in enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, zunächst mit blinden Studenten in Marburg, alsbald auch mit uns Schülern. 1973 nahmen Dennis und Jochen in Timmendorfer Strand an einem Kurs zur Ausbildung zukünftiger Langstocktrainer teil. Sie brachten gute Ideen und frischen Wind mit, konnten die anderen Teilnehmer aber nicht mitziehen und verließen schließlich den Kurs unter Protest  –  gemeinsam mit namhaften Referenten aus den USA.

Mit der Zeit wuchs die Erkenntnis, dass nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch theoretisches Rüstzeug fehlte. Fachliteratur gab es in Dennis' Heimat, aber ein ausschließliches Fernstudium kam für ihn nicht in Frage. Also zurück in die Staaten und für weitere Jahre auf die Schulbank. Im Januar 1976 in knietiefem Schnee wieder in Marburg. Gute Gelegenheit, gleich mal zu testen, was der Fachmann dazu zu sagen hat. Also, wie und was nun mit dem Langstock und überhaupt bei solchem Wetter? "Greif' dir ein gutes, dickes Buch, setz' dich damit an ein wärmendes Kaminfeuer und nimm den Langstock erst wieder zur Hand, wenn das Wetter besser ist", so seine überzeugende Antwort.

Fortan ging alles Schlag auf Schlag: Ausbildungsgänge für Schüler der blista, aber auch für Erwachsene wurden konzipiert und laufend verbessert. Viel Überzeugungsarbeit war zu leisten, bei Lehrern und Erziehern, bei blinden Menschen und ihren Angehörigen und nicht zuletzt bei den Verbänden  –  die hatten nämlich längst nicht alle auf das gewartet, was Dennis Cory im Gepäck hatte. Vor allem aber rückte die Qualifikation sehender Kollegen und damit die Ausbildung von Multiplikatoren immer stärker in den Mittelpunkt. Seine Kontakte in die alte Heimat und seine immer gewinnende und verbindliche Art waren mitverantwortlich dafür, dass schnell ein internationales Netzwerk  –  was damals freilich so nicht hieß -, nämlich die International Mobility Conference entstand. Die erste Vollversammlung fand, wie auch die diesjährige, in Deutschland statt.

1979 dann ein neuer Lebensabschnitt für Dennis und Pamela Cory. Auf nach Hamburg. IRIS, das Institut zur Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter, gründen, formen und drei Jahrzehnte lang leiten. Ambulante und stationäre Maßnahmen entwickeln, Ausbildungsprogramme für Rehabilitationslehrer im In- und Ausland durchführen und weiterentwickeln. Die konsequente Schulung des Restsehvermögens, die wir heute als "Low Vision-Training" kennen, etablieren. Hier die Arbeit mit Gruppen von sehenden Menschen, die als Multiplikatoren in die Welt sollten, und dort Einzelpersonen mit ihren sehr unterschiedlichen und häufig auch äußerst belastenden Einzelschicksalen. Er ist ein Mann, der stets das Gefühl vermittelt, dass ihm sein Beruf Berufung ist. Vielen von uns hat er den Weg in die Welt gewiesen  –  und das im wörtlichen Sinne.

Wenn es aber mal nicht um unsere Mobilität geht und wenn er Entspannung sucht, was tut er dann? Er bläst die Posaune. Wer ihn kennt, weiß, er tut auch das leise, weil er niemanden stören will. Und als Amerikaner liebt er unser deutsches Bier, also auch die Kombination aus beidem, das Volksfest. Viele Jahre haben er und seine Frau mich in meinem Heimatdorf an der Mosel zu einem solchen Fest besucht und langjährige Freundschaften begründet. So war es dann auch nicht ganz zufällig Brodenbach, wo IRIS viele Jahre lang die Reha-Lehrgänge für Erwachsene durchführte.

Wer Dennis eine Freude machen will, der weicht die Etiketten seiner Bierflaschen ab, trocknet sie gewissenhaft und schickt sie ihm. Er hat nämlich erst einige Tausend, aber es gibt ganz bestimmt Millionen. Naja, und als Mitbringsel darf auch noch die Flasche unter dem Etikett sein  –  natürlich voll.

Manfred Scharbach
Geschäftsführer des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin  


Kurzinfo zur DBSV-Ehrenmedaille

Mit der Ehrenmedaille des DBSV werden ausschließlich sehende Menschen ausgezeichnet, die sich für das Blinden- und Sehbehindertenwesen in besonderer Weise verdient gemacht haben, etwa durch ihren Einsatz bei der Integration blinder und sehbehinderter Menschen in Gesellschaft und Beruf, bei der Entwicklung von Lehr- und Arbeitsmethoden oder der Verhütung von Blindheit. Geehrt wurden bisher unter anderem Bernhard Jagoda, Walter Riester, Karl Hermann Haack und Prof. Dr. med. Eckart Stofft. Am 14. Juli 2009 wird die DBSV-Ehrenmedaille im Rahmen der 13. International Mobility Conference an Dennis Cory vergeben.


Dazu drei Bilder:

    • Gruppenbild mit Dennis Cory: IRIS-Ausbildungs-kurs für Mobilitätstrainer, 1983
    • Im Einsatz: Mobilitätstraining vor dem Hamburger Institut IRIS
    • Lieber leise als laut und immer verbindlich: Dennis Cory

In 30 Jahren um die Welt

Die International Mobility Conference (IMC) kehrt nach Deutschland zurück


"More than a Cane" lautet der Titel der 13. International Mobility Conference, die vom 14. bis 17. Juli 2009 in Marburg stattfindet und von der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) ausgerichtet wird. Wie der Titel deutlich macht, geht es bei dieser Tagung um weitaus mehr als den Austausch von Reha-Fachleuten über Langstöcke, unterschiedliche Ampelanlagen oder die Vermittlung von Pendeltechniken. Der Blick ins Programm zeigt, dass das Thema Mobilität und Selbstständigkeit blinder und sehbehinderter Menschen inzwischen in allen Regionen dieser Welt angekommen ist und ernst genommen wird. Dies wird nicht zuletzt durch die mittlerweile auch in Deutschland ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterstrichen, in der das Recht auf Mobilität ausdrücklich Erwähnung findet. In diesem Sinne hat sich in den letzten 30 Jahren vieles verändert und verbessert.

Die IMC, die auf Initiative von Dennis Cory und Jochen Fischer 1979 in Frankfurt startete, hat auf ihrer Reise über Paris, Wien, Jerusalem, Eindhoven, Madrid, Melbourne, Trondheim, Atlanta, Coventry, Stellenbosch und Hongkong zurück nach Deutschland sicherlich einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet und wird ihn auch weiterhin leisten. Mit zehn Referenten und 89 Teilnehmern fing vor 30 Jahren alles an, heute sind es über 90 Vorträge von Referenten aus allen Kontinenten und Teilnehmer aus 29 Ländern, was zeigt, wie weltumspannend der Austausch der Fachleute geworden ist. Der besondere Stellenwert der Konferenz bestätigt sich auch darin, dass alle Referenten nicht nur auf ein Honorar verzichten, sondern auch die Teilnahmegebühren, Reise- und Übernachtungskosten aus eigener Tasche zahlen.

Ein Blick ins Marburger Programm macht deutlich, wie viele Facetten es aufgrund regionaler Besonderheiten, neuer technischer oder medizinischer Entwicklungen etc. in einem modernen Reha-Unterricht oder bei der Verkehrsraumgestaltung zu berücksichtigen gilt. Zunehmende Bedeutung gewinnt dabei auch die große Gruppe der sehbehinderten Menschen und ihre Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Die Organisatoren der blista erhoffen sich deshalb auch von dieser Konferenz wichtige Impulse für die zukünftige Arbeit. Und eines ist heute schon sicher: Die IMC kehrt zwar nach 30 Jahren nach Deutschland zurück, aber ihre Reise ist damit noch lange nicht zu Ende. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die 14. IMC in Neuseeland.

Claus Duncker
Direktor der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista)  


Dazu Logo: International Mobility Conference (IMC)

Thema: Louis-Braille-Festival der Begegnung

Vorhang auf für das erste Festival der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Ob jung oder alt, blind, sehbehindert oder sehend, Musical- oder Hörfilmfan, Tandemfahrer oder Skatspieler, Anhänger von Jazz, Rock oder Pop, ob aus Ost, West, Nord oder Süd: Beim Louis-Braille-Festival vom 28. bis 30. August 2009 in Hannover sind alle willkommen. Es soll ein Festival der Begegnung werden, ein Festival, das das Gefühl von Gemeinsamkeit und Verbundenheit stärkt, ein Festival, das ebenso für Kunst, Kultur und Kreativität steht wie für Spiel, Sport und Spaß.

"Der Wunsch zu singen war am stärksten"

Sie ist der Top Act des Festivals in Hannover: Joana Zimmer. Vor vier Jahren stürmte die geburtsblinde Sängerin die Charts, jetzt nimmt sie Kurs auf Amerika. Ein Interview über ihr großes Vorbild Barbra Streisand, den steinigen Weg zu ihrem ersten Plattenvertrag und die Suche nach dem ganz eigenen Stil.


Frau Zimmer, mit dem Hit "I believe" hatten Sie 2005 Ihren Durchbruch. Seitdem haben Sie drei erfolgreiche Alben veröffentlicht und füllen regelmäßig große Säle rund um die Welt. Sind Sie damit am Ziel Ihrer Träume angekommen?

Joana Zimmer: Nein, noch lange nicht. Ich würde mir schon wünschen, dass es noch mehr wird. Es ist jetzt relativ stabil. Ich habe das Glück, schon einiges gesehen und erlebt zu haben. Ich habe in Afrika gesungen, in China, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Natürlich singe ich auch sehr gerne hier, bin momentan auch viel in den USA. Aber es ist noch nicht so, dass ich eine Welttour machen könnte. Da gibt es noch ein bisschen was zu tun.


Im Rückblick liest sich Ihr Weg in die Charts fast wie ein Märchen. So einfach war es aber wohl doch nicht von den ersten Auftritten in Berliner Jazzclubs über den ersten Plattenvertrag auf die große Bühne. Wie haben Sie es geschafft?

Es war in der Tat ein sehr steiniger Weg. Ich habe schon mit 16 angefangen, in Jazzclubs zu singen, habe dann meine eigene Band gehabt und neben der Schule gearbeitet. Als ich 19 war, also nach dem Abitur, wusste ich: Jetzt brauche ich einen Plattendeal. Was macht man da? Man schickt natürlich überall seine Demos hin, die wollte aber keiner. Das ist immer so und auch normal, das darf man nicht persönlich nehmen, nimmt man aber natürlich doch. Meinen ersten Plattenfirmentermin hatte ich damals in München. Ich habe so lange genervt mit E-Mails und Anrufen, bis die irgendwann gesagt haben: Was will die denn? Wer ist das eigentlich? Und dann habe ich gesagt: Ich möchte jetzt einen Termin, ich bin gerade in München, was ich gar nicht war. Ja, okay, wenn Sie gerade in München sind, dann kommen Sie mal vorbei. Irgendwann hatte ich aufgehört, meine Sachen zu verschicken, weil es ja doch niemand hört. Ich wollte dabei sein, wenn sie es hören, weil ich wusste, dass ich etwas habe, was nicht jeder hat  –  nämlich Authentizität. Nach vielem Hin und Her habe ich dann meinen ersten Plattendeal bekommen, den aber wieder verloren. Mein erstes Album, wo auch "I believe" drauf war, sollte bei der BMG erscheinen, ist es aber nicht, weil die Firma plötzlich entschieden hat: Machen wir doch nicht. Das war schon ziemlich schwer, bis dann ein anderes Plattenlabel veröffentlicht hat. Und dann war es auch wirklich erfolgreich.


Als Auslöser für Ihren Wunsch, Sängerin zu werden, nennen Sie immer wieder den Soundtrack von "Yentl" mit Barbra Streisand. Und ich sehe, Sie haben heute auch ein T-Shirt an mit Barbra Streisand ...

Ja, das habe ich so lange nicht mehr angehabt. Barbra Streisand ist eine Künstlerin, die mich unheimlich inspiriert hat, weil sie unglaublich vielseitig ist. "Yentl" habe ich mit 12 Jahren zum ersten Mal gesehen und war völlig hin und weg auch von der Musik, so dass ich gar nicht mehr schlafen konnte. 2006 hatte ich das Glück, dass ich sie live in New York erleben durfte. Ich gehe sehr oft in ganz verschiedene Live-Konzerte, aber sie war die erste und wahrscheinlich auch einzige Künstlerin, die mich zum Weinen gebracht hat. Ich weiß, dass ich auch mit meiner Musik Menschen zum Weinen bringen kann. Deswegen dachte ich, das ist ganz okay. Ich glaube, es ist etwas ganz Besonderes, wenn man Menschen so bewegen kann. Ja, und dann habe ich mir dort das T-Shirt gekauft. Das war das erste Fan-T-Shirt in meinem Leben.


Zur Geschichte von "Yentl": Es geht um ein jüdisches Mädchen, das von Bildung träumt und sich als Mann verkleidet, um studieren zu können. Gibt es da eine Parallele zu Ihrem Leben? Sie sind von Geburt an blind, was manchem wahrscheinlich nicht gerade als förderlich für eine Karriere als Sängerin erscheint. Mussten Sie sich ähnlich wie Yentl erst von Ihrem Schicksal befreien?

Nein, denn mir wurde nie gesagt: Du darfst dieses oder jenes nicht. Stattdessen hatte ich ein Umfeld, das mich sehr gefördert hat. Es hieß eher: Mach und dann guck mal, wie und was du machen willst. Der Wunsch zu singen war halt am stärksten. Was vielleicht eine Parallele ist, ist seinen Weg bis zum Schluss zu gehen, auch wenn es nicht immer einfach ist. In dem Film verliebt sich Yentl, entscheidet sich aber dagegen, weil sie sagt: Er würde mir nicht gestatten zu studieren. Das ist aber der Weg, den sie gehen möchte. Und das ist so etwas wie trotz eines Handicaps seinen Weg zu gehen. Vielleicht kann man die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau parallel setzen zur Gleichberechtigung behinderter Menschen in der Gesellschaft.


Themenwechsel: Ihre Videoclips stehen denen Ihrer sehenden Konkurrenz in nichts nach. Früher haben Sie sogar als Model gejobbt, was für eine blinde Frau doch eher ungewöhnlich ist. Wie haben Sie ein Gefühl für optische Wirkungen entwickelt?

Das ist gar nicht so einfach. Da ist man natürlich auf Augen angewiesen, die das umsetzen, was in einem steckt. Ich habe ein Coaching mit D! gemacht  –  Detlef D! Soost, das ist ein Coach für Popacts. In meinem Fall ging es darum, Bewegungen gezielt einzusetzen, sich auf der Bühne zu orientieren, etwa am Mikrofonständer. Oder man klebt ein Holzbrett auf die Bühne, an dem man entlang laufen kann. Eine Stange hatte ich auch schon ... Denn ich finde es ganz wichtig, dass man den Menschen auch etwas für die Augen bietet, dass man nicht so steif da steht, sondern ein bisschen kommunizieren kann mit den Backgroundsängern, den Tänzern, was auch immer. Das ist auf jeden Fall noch ausbaufähig, aber das war ein Schritt in diese Richtung.


Sie betonen immer wieder, dass Sie authentisch sein wollen, dass Sie Ihren eigenen Stil ausprägen wollen. Wie würden Sie denn den Joana-Style beschreiben?

Es ist die Stimme, die im Mittelpunkt steht. Im Englischen gibt es eine Redewendung: You can sing the telephone book. Es gibt Künstler, die können alles singen  –  es klingt immer gut und man erkennt sie sofort. Barbra Streisand zum Beispiel ist größer als die Musik. Sie steht für etwas, sie macht die Musik, sie ist die Musik. Das ist natürlich ein sehr hohes Ziel. Madonna ist aber das gleiche. Es müssen gar nicht mal die besten Sänger sein. Nachdem mein drittes Album ein Cover-Album war, bin ich gerade dabei, ganz neue Sachen zu entwickeln, die noch mehr Ich sind, wo ich auch anfange, selbst zu schreiben, mit Songschreibern viel enger zusammenzuarbeiten. Das ist unheimlich interessant.


Ihre Stimme wird oft mit der von Céline Dion verglichen. Das ist zwar nicht der schlechteste Vergleich, wurmt das aber trotzdem auch mal?

Nein, das ist ja eine ganz große und auch erfolgreiche Künstlerin. Wenn man auch noch den Erfolg vergleichen könnte, wäre das großartig. Nein, das stört mich nicht. Das ist typisch für die Medien: Da wird auch die neue Maria Callas entdeckt, obwohl es die nie geben wird ...


Sie sind aktuell an einem neuen Album dran und sind insgesamt dabei, Ihre Fühler mehr in Richtung USA auszustrecken. Welches sind Ihre Pläne für die nächste Zukunft?

Ich wünsche mir, auch mal in den USA zu veröffentlichen. Das wäre ein Traum von mir, das finde ich wichtig. Ich arbeite gerade sehr eng mit Songschreibern in den USA zusammen, was ich unheimlich spannend und inspirierend finde. Nicht dass dort alles besser ist, aber es ist grundsätzlich so, dass ich eine Musik mache, die von dort kommt. Und deswegen möchte ich noch mehr unter diesem Einfluss arbeiten.


Beim Louis-Braille-Festival der Begegnung sind Sie der Top Act. Worauf dürfen sich die Festivalbesucher freuen?

Wir werden auf jeden Fall live spielen. Ich möchte gerne aus meinen drei Alben ein paar schöne Songs spielen, aber auch mit ein, zwei neuen Sachen uraufführungsmäßig experimentieren. Experimentieren klingt immer so platt  –  so natürlich nicht. Aber es wird dort zum ersten Mal live gespielt. Und das finde ich total schön.


Was bedeutet Ihnen dieser Auftritt? Ist das so etwas wie ein Heimspiel, vor einem Publikum aufzutreten, das in der Mehrzahl blind bzw. sehbehindert ist?

Das ist auf jeden Fall immer cool. Ich finde auch den Anlass toll. Louis Braille ist für mich nach wie vor ein absoluter Held. Ich habe zu Hause ein Buch, das von ihm handelt. Das ist eines der wenigen Punktschriftbücher, die ich noch habe, weil ja jetzt alles DAISY ist. Aber es gibt so ein paar Sachen, die gibt man einfach nicht weg. Ich bin noch in Punktschrift aufgewachsen. Ich bin aus der Generation, wo man noch gar nichts mit Computern zu tun hatte. Das kam dann auch irgendwann, aber nicht als ich lesen lernte. Und das halte ich für sehr, sehr wichtig.


Ist es etwas anderes, auf der Bühne zu stehen, wenn man weiß, dass nicht alle Augen auf einen gerichtet sind?

Man spielt ja grundsätzlich für die Menschen. Man gibt immer alles. Es ist egal, wie lang ein Konzert ist oder wie viele Menschen da sind oder ob die einen sehen oder nicht. Man gibt sein Bestes. Es ist für mich einfach ein Publikum und vielleicht sogar ein Besonderes, weil es Dinge anders wahrnimmt und man sich vielleicht noch mehr auf die Musik einlässt. Ansonsten sehe ich da keinen großen Unterschied.


Dieses Gespräch führte Irene Klein.

(Originalton auf der DAISY- und Kassettenausgabe der "Gegenwart")


Dazu Bild: Ihr größter Hit "I believe" darf beim Festival nicht fehlen, aber auch mit neuen Songs will Joana Zimmer in Hannover Live-Premiere feiern

Ein neues "Wir-Gefühl"

Es soll ein fröhliches Festival werden, ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis  –  abseits der harten Verbandspolitik. Aber welche verbandspolitische Motivation steckt dahinter? Renate Reymann und Hans-Joachim Krahl erinnern sich, wie die Idee entstand.


Die Entstehungsgeschichte des Festivals reicht bis ins letzte Jahrtausend zurück. Es war 1999, als die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe aus ganz Deutschland zusammenkam, um in Bremen auf die Straße zu gehen und für den Erhalt des Blindengeldes zu kämpfen. Der Anlass war  –  wie auch später in Hannover, München, Erfurt und Schwerin  –  ein ernster, die Stimmung hingegen war bei jeder Demonstration und Kundgebung großartig. Der vom Verbandstag 1998 ausgehende Familiensinn war deutlich spürbar. Die Atmosphäre begeisterte alle, blinde und sehbehinderte Demonstranten wie begleitende Freunde und Partner. Und so gingen wir mit dem unbestimmten Wunsch auseinander, ein solches Gemeinschaftserlebnis unter positivem Vorzeichen zu ermöglichen.

Jahre später wollte es der Zufall, dass wir beide deutlich zu früh zu einem Termin in der DBSV-Geschäftsstelle eintrafen. Wir begannen über das eine oder andere Thema aus dem Blindenwesen zu philosophieren und kamen dabei auch auf die ungezwungene Atmosphäre bei den "Familiensinntreffen" zu sprechen, die von den Mitgliedern der Landesvereine stets hervorgehoben wurde. Man müsste doch endlich mal ein Treffen organisieren, bei dem es keine verbandspolitischen Themen mit "hochgeistigen und allumfassenden juristischen Referaten" gibt. Vielleicht könnte es ein Festival sein, das beweist, dass blinde und sehbehinderte Menschen vieles können, nur eben nicht oder nicht gut sehen  –  ein Festival, das die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe auch in der Öffentlichkeit sichtbar macht. Plötzlich sprudelten die Ideen.

Zum Verbandstag 2006 entstand ein Konzept, das  –  so viel Ehrlichkeit muss sein  –  unsere Euphorie nicht so ganz wiedergab, obwohl die Selbsthilfe zu dieser Zeit vor immer neuen, den solidarischen Gemeinsinn herausfordernden Aufgaben stand. Die Demonstrationen für den Erhalt des Blindengeldes in Hannover und Erfurt zeigten eindrucksvoll, welch geballte Kraft von unserer Selbsthilfe ausgehen kann. Warum also nicht auch einmal ohne zwingenden Grund, um zu sagen, dass wir da sind, dass man mit uns rechnen kann, dass wir selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und dieses auch beeinflussen können und wollen. Nun reifen solche Träume nicht ganz von selbst, aber wer keinen Mut zum Träumen hat, hat auch keine Kraft zum Kämpfen.

Der Verbandstag 2006 stimmte dem Konzept mit dem sperrigen Arbeitstitel "Festival der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe" nur mit knapper Mehrheit zu. Daraufhin wurde durch das DBSV-Präsidium eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die diesem Konzept Leben einhauchen sollte. Dahinter steckt ein großes Arbeitspensum: Eine Flut von Ideen musste sortiert, kanalisiert und realisiert werden. Jeder Bericht im Präsidium ließ die Erwartungen steigen  –  so auch die unsrigen! Wir erwarten viele Besucher aus allen Himmelsrichtungen, Unterhaltung für jeden Geschmack, eine öffentliche Bühne für blinde und sehbehinderte Künstler, neue Bekannte und vor allem die Stärkung der Gemeinschaft durch ein neues "Wir-Gefühl". Und so viel steht schon jetzt fest: Das Louis-Braille-Festival der Begegnung sollte man auf gar keinen Fall verpassen.

Renate Reymann
Präsidentin des DBSV  

Hans-Joachim Krahl
Vorsitzender des Blinden- und Sehbehinderten-Verbands Sachsen-Anhalt und Mitglied des DBSV-Präsidiums  


Dazu Bild: Die Ideengeber des Louis-Braille-Festivals: Renate Reymann und Hans-Joachim Krahl aus dem DBSV-Präsidium

12. Mai 2009. Ein Tag im Festivalbüro

Drei Festivaltage mit mehr als 30 Stunden Musik, Theater und Talk. Jede Menge Mitmachaktionen, Kleinkunst und Überraschungen. Endspurt der Tour de Braille. So etwas will erst mal auf die Beine gestellt werden. Ein Tag im Festivalbüro, wo seit Monaten geplant und umgeplant, organisiert und kalkuliert und pausenlos gemailt und telefoniert wird.


Beide Telefone klingeln gleichzeitig. In der einen Leitung ist Johannes Willenberg vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen mit der guten Nachricht, dass sie für das "Spiel ohne Grenzen" einen Lebendkicker mitbringen können. In der anderen die nächste Anmeldung zum Festival, sie kommt aus Sachsen-Anhalt. Während die Daten aufgenommen werden, klopft es an der Tür. Ein Kurierfahrer stellt die sehnlichst erwarteten Kartons mit den frisch gedruckten Handzetteln ab, die das Festival bewerben. Jetzt kann mit der Verteilung begonnen werden.

Ein gerade frei gewordener Raum im Gebäude des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen hat Ende 2008 sofort eine neue Funktion bekommen. Seitdem fließen hier alle Informationen zum Louis-Braille-Festival der Begegnung zusammen, hier wird geplant, organisiert, gemailt und telefoniert. Die Vorbereitungen benötigen Platz, Zeit, Organisationsgeschick und  –  last but not least  –  gute Nerven, die ruhig den Durchmesser von Drahtseilen haben dürfen.

Auf dem Schreibtisch stapeln sich Briefe, Faxe, Pläne, Konzepte, Verträge. Um den Überblick zu behalten, hat Christine Thurow, die Festivalbeauftragte des DBSV, an der Wand lange Reihen mit Karteikarten unterschiedlicher Farben angebracht. Blau steht für Musikveranstaltungen (von Joana Zimmer über Blackpoint Jazzmen bis zu Overback), gelb für Mitmachaktionen (vom Lesecafé über die Spielothek bis zu Blindenfußball und Schießen). Unter dem Titel "Marktplatz der Begegnung" findet man zurzeit 23 grüne Kärtchen, auf jedem von ihnen ist ein teilnehmender Landesverein oder ein korporatives Mitglied des DBSV notiert. Und ein jedes steht für Aktionen, Spiele, Musik ...

Das Programm für "Spiel ohne Grenzen" ist gestern fertig geworden. Für die zehn Disziplinen muss jetzt das Equipment besorgt werden: Schubkarren, reißfeste Seile, Stoppuhren, "Hau den Lukas", Eimer, Schalen. Unterschiedlichste Komponenten (und zwar jeweils zehn) zu den Themen Schmecken, Fühlen, Riechen, Hören. Die können an dieser Stelle leider noch nicht verraten werden. Ach so, die Spiele sollen in einem kleinen, dann herzurichtenden Stadion stattfinden, da braucht man natürlich eine Bande. Die Stromzufuhr muss gewährleistet sein, ein Moderator muss gefunden werden, der die Wettkämpfe den Nichtsehenden hautnah vermittelt. Also: Mikrofone müssen her, Verstärker, Boxen. Dazu Wettkampfrichter und Personal, das auf- und abbaut. Es gibt noch viel zu tun.

Zeit, die E-Mails abzurufen. Darunter ist die Zusage der Tandemgruppe des Regionalvereins Hannover, sie wird mit mehreren Fahrrädern und Piloten vor Ort sein, damit Gäste die Flussaue der Leine erkunden können. (Für alle, die es nicht wissen: Hannover liegt an selbiger.) Es gibt Nachfragen, wo man am günstigsten übernachten kann, Künstler müssen ebenfalls untergebracht werden. Die Leiterin eines Gospelchores ist am Apparat. Sie wurde angefragt, ob sie mit ihrem Ensemble den ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen mitgestalten kann. Noch keine definitive Zusage, aber es sieht gut aus.

Gegen Mittag Ortstermin bei Wienecke XI, dem Veranstaltungsort. Diesmal geht es um das Außengelände. Erste Überlegungen, wo welcher Landesverein seinen Stand aufbauen könnte. Noch wird in Hamburg, Lübeck und München eifrig an den Programmpunkten gewerkelt, Inhalte sind erst wenige nach außen gedrungen, aber der Platzbedarf ist von fast allen gemeldet worden. Auch für die Schießanlage ist ein geeignetes Areal gefunden. Im Vorbeigehen noch ein Blick in den Spiegelsaal, in dem das Lesecafé stattfinden soll. Einen schöneren Raum für dieses Ereignis kann man sich kaum vorstellen.

Zurück im Büro. Anruf beim Technischen Hilfswerk, das einige Helfer zur Verfügung stellen wird. Etwa 200 Ehrenamtler müssen gewonnen werden, damit ein reibungsloser Ablauf des Festivals gewährleistet ist. Viele von ihnen müssen in Begleitertechniken geschult werden. Und noch eine Baustelle: das Kinderprogramm. Oben auf einem Stapel liegt ein dicker, bunter Katalog mit "Fahrgeschichten", "Luftspielparadiesen", "Jahrmarkt anno dazumal". Hüpfburg und Co. sind ein absolutes Muss. Doch auch das soll nicht verschwiegen werden: Das Budget ist nicht unendlich. Man muss rechnen und auch verhandeln können, um ein Festival wie dieses auf die Beine zu stellen. Musik, Kunst, Spiel, Sport und Spaß  –  alles bei freiem Eintritt. Auch die große Abendveranstaltung am Samstag. Und Joana Zimmer!

18:30 Uhr ist durch. Noch ein paar Briefe schreiben, Mails verschicken und die Tasse in die Küche bringen. Der Kaffee darin ist noch vom Morgen und somit abgestanden und kalt. Das wird man vom Festival nicht sagen können.

Jochen Bartling
Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen  


Dazu Bild: Muss immer einen kühlen Kopf bewahren: Christine Thurow im Festivalbüro

Festival-Schlaglichter

Ob Musical, Kabarett oder Zaubershow, Lesung, Kartenspiel oder Wellness, Tandem, Hörfilm oder Musik von Jazz bis Pop: Beim Louis-Braille-Festival ist für ein kunterbuntes Programm gesorgt. Alle Künstler und Aktiven vorzustellen, würde den Rahmen sprengen  –  ein paar Schlaglichter zeigen daher die kreative Vielfalt und machen Lust auf mehr ...

Stärker als die Dunkelheit

Deutschland, im Jahr 1806: Ohne Augenlicht hat der 14-jährige Krauter kaum eine Chance. Doch dann wird er Schüler an der allerersten Blindenschule. Erfüllt sich nun sein Traum vom Musikerleben? Mitreißende Lieder und Texte, außerdem eine gute Geschichte  –  "Stärker als die Dunkelheit" bringt alle Musical-Zutaten mit. Und eine Besonderheit: Alle 14 Darsteller sind blind oder sehbehindert. Konzipiert wurde das Stück von Musikern und Schreibern mit und ohne Seheinschränkung  –  zum 200. Geburtstag der Blindenbildung in Deutschland. 2006 feierten die per Telefon gecasteten Mitspieler die Uraufführung. Jetzt freuen sie sich auf ein Wiedersehen und ihre siebte Vorstellung in Hannover.

Endspurt der Tour de Braille

Die Tour de Braille ist quer durch Deutschland gereist und läuft nun beim Louis-Braille-Festival ins Ziel ein. Das Lesecafé bietet einen Rückblick auf die Höhepunkte des Lesemarathons. Zu jeder vollen Stunde präsentieren Freunde der Punktschrift ihre Lieblingstexte. So liest Giuseppina Dolle für Kinder und bringt Reliefbücher zum Anfassen mit. Christina Schwarz, die Gewinnerin des bundesweiten Punktschriftlesewettbewerbes, stellt das neue Braille-Seasons-Buch vor. Außerdem verrät die DZB, wie die kleinen Punkte aufs Papier kommen. Prominenz darf auch nicht fehlen: Reiner Unglaub, einer der besten Punktschriftleser und Hörbuchsprecher, wird die Besucher mit seiner Stimme in den Bann ziehen.

Von Jazz bis Robbie Williams

Mit einem Easy-Listening-Repertoire umrahmt "Blind Foundation" die Festveranstaltung zum Abschluss der Tour de Braille. "Wir starten mit ruhigen Nummern und lassen es zu später Stunde krachen", verrät Bandleader Markus Hofmann. Seit 2008 ist das Männerquintett gemeinsam unterwegs und spielt alles von Jazz-Klassikern und Schlagern über Beatles-Songs bis zu Robbie Williams. Gerne lassen sie sich von Kollegen inspirieren und wollen sich beim Festival Joana Zimmer und "Overback" nicht entgehen lassen. Die musikalischen Vorbilder der drei blinden und zwei sehenden Musiker sind aber ganz verschieden. So entsteht ein spannender Mix, "der vom Teenie bis zur 80-Jährigen alle mitreißen soll". Tanzen ausdrücklich erwünscht!

www.blindfoundation.de

Magische Momente am Wegesrand

Nicht nur auf den großen Bühnen, auch am Wegesrand gibt es beim Louis-Braille-Festival einiges zu entdecken. Zum Beispiel den Magier Attila Peken, der sich unter die Besucher mischt und sie mit Zaubertricks begeistert. Einen Klapptisch und seine magischen Utensilien  –  mehr braucht der stark sehbehinderte Zauberer nicht für seine kleine Show. "Zu winzige, brennende oder gefährliche Gegenstände fallen bei mir weg", erklärt Peken. Trotzdem bringt er seine Zuschauer zum Staunen und bietet mit einer voll akustischen Mentalnummer auch Unterhaltung für blinde Menschen. Für die kleinen Gäste gibt es außerdem ein Festivalsouvenir: Aus bunten Ballons modelliert der Zauberer alle möglichen Vierbeiner von Affe bis Zebra.

Quiz dich durch Deutschland!

Aus welcher sächsischen Stadt stammt ein Gemüsegericht, dessen Hauptbestandteil vorzugsweise auf halb sechs liegt? Wer spielt in der B-Mannschaft der Bremer Stadtmusikanten? Und welcher bayerische Ministerpräsident ließ in seinem Garten die Blumen hinrichten? Wer diese und ähnliche Fragen beantworten kann, hat gute Chancen beim Festival-Länderquiz. Teilnehmen können alle Besucher, denn gleich am Eingang bekommt jeder den Quizzettel. Mit dem geht es dann über das Festivalgelände von Landesverein zu Landesverein. Für jede richtige Antwort gibt es einen Stempel. Wer acht unterschiedliche Stempel beisammen hat, darf seinen Schein in eine Box werfen und muss nur noch bei der Tombola aufs Losglück hoffen. Erster Preis: ein DAISY-Player.

Liedermacherin im Festivalfieber

"Als ich vom Louis-Braille-Festival gehört habe, habe ich mich sofort beworben", erinnert sich die Liedermacherin Andrea Eberl. Weil sie den Live-Auftritt und die Festivalatmosphäre liebt. "Und weil es schön ist, als blinde Sängerin auch mal in der Szene wahrgenommen zu werden", gibt sie zu. Ganz puristisch, nur mit einem Pianisten, bringt sie ihre selbst geschriebenen Songs auf die Bühne. Lieder, die von allem handeln, was das Leben mit sich bringt und schon mal etwas nach Nina Hagen klingen. Mit ihren gefühlvollen Rockballaden und Popsongs wie "Große Frau" oder "Dialog im Dunkeln" gibt Andrea Eberl einen einladenden Vorgeschmack auf ihr erstes Album, das demnächst erscheint.

www.andreaeberl.de

Ran an den Speck(stein)!

Mitmachen und ausprobieren: So lautet die Devise in Hannover. Das hat sich auch die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zu Herzen genommen, die mit ihrem Kunstprojekt "Werkstatt-Galerie 37" zu Gast sein wird. Seit einigen Jahren treffen sich Menschen mit Seheinschränkungen regelmäßig in der Werkstatt, um künstlerisch mit Speckstein zu arbeiten. Gemeinsam präsentieren Werkstattleiterin Heike-Marei Heß und die blinde Specksteinkünstlerin Elvi Lojewski eine Auswahl an Skulpturen als Tastausstellung und laden zum Workshop ein. In rund anderthalb Stunden können Festivalbesucher ihr Erinnerungsstück aus Speckstein herstellen, etwa einen Anhänger oder einen Handschmeichler.

www.sbs-frankfurt.de

Gesungene Gesellschaftskritik

Ob "Schmiergeld für alle" oder "Onkel Willibald in der Untersuchungshaftanstalt"  –  die Chansons des Duos "Plückhahn und Vogel" beschreiben Alltägliches und Ungewöhnliches mit kritischer Schärfe, Humor und einem Augenzwinkern. "Wir wollen Antworten geben, die keine Fragen offen lassen", sagen die singenden Kabarettisten über ihre Mission. Der blinde Sänger Dietrich Plückhahn sorgt daher stetig für Nachschub an Textideen und Melodien. Gemeinsam mit dem Pianisten Daniel Vogel setzt er sie auf der Bühne gekonnt in Szene. In ihrem typischen "Mafialook" wollen die Berliner mit ihrem aktuellen Programm "Dschingis und sein Kahn" auch die Lachmuskeln des Festival-Publikums in Bewegung bringen.

www.plueckhahn-vogel.de

Hörfilmfans im Oscar-Fieber

Gleich zwei Oscar-prämierte Filme flimmern beim Louis-Braille-Festival über die Leinwand. Im Hörfilmkino, das die Filme mit Audiodeskription vorführt, können blinde, sehbehinderte und sehende Besucher das gemeinsame Kinoerlebnis genießen. Gezeigt werden der im Frühjahr 2009 ausgezeichnete Kurzfilm "Spielzeugland" aus Deutschland sowie "Slumdog Millionär", der acht der goldenen Statuen einheimste und in Hannover große Hörfilmpremiere feiert. Darin sucht der junge Jamal Malik aus den Slums von Mumbai bei "Wer wird Millionär?" das große Glück und die große Liebe. Neben den Vorführungen können die Besucher beim Werkstattgespräch auch hinter die Kulissen schauen, die Kunst der Audiodeskription kennen lernen und mit den Hörfilmmachern plaudern.

www.hoerfilm.de


Kurzinfo zum Louis-Braille-Festival der Begegnung

Freitag, 28. August 2009, ab 16 Uhr bis Sonntag, 30. August 2009, 14 Uhr
Wienecke XI
Hildesheimer Str. 380, 30519 Hannover

Eintritt frei!


Anmeldungen von Einzelpersonen und Gruppen im
Festivalbüro
Tel.: 05 11 / 51 04-288

oder im Internet unter
www.dbsv-festival.de


Günstige Festivalangebote für Unterkunft und Anreise mit der Deutschen Bahn bei

TUI
Tel.: 0 18 05 / 86 05 30 (0,14 Euro / Min.)
E-Mail: gabriele.seemann@tui-lt.de


Das detaillierte Festivalprogramm im Internet: www.dbsv-festival.de/programm

Internet-Treffpunkt für alte und neue Freunde: www.dbsv-festival.de/gaestebuch

www.dbsv-festival.de


Dazu drei Bilder:

    • Unterhaltung für mehrere Generationen  –  ob mit dem Musical "Stärker als die Dunkelheit" oder der Band "Blind Foundation"
    • Kreative Mischung mit einer Speckstein-Werkstatt, der Liedermacherin Andrea Eberl und dem Kabarett-Duo "Plückhahn & Vogel"
    • Feiert Hörfilmpremiere in Hannover: Oscar-Gewinner "Slumdog Millionär"

"Wir machen das volle Programm"

Ein Festival kennt keine Grenzen. Unter den ersten Anmeldungen für das Louis-Braille-Festival der Begegnung war ein Ehepaar aus Österreich.


"Ich hab bereits das ganze Jahr die Tour de Braille verfolgt und war begeistert von der Idee eines Lesemarathons, da wollte ich mir den krönenden Abschluss auf keinen Fall entgehen lassen", erzählt Eva Papst. Gemeinsam mit ihrem sehbehinderten Mann Johannes macht sich die blinde Wienerin im August auf den Weg nach Hannover und freut sich auf viele inspirierende Erlebnisse und Gespräche. Als Leiterin der Blindendruckerei in der österreichischen Hauptstadt hat sie neben der persönlichen Begeisterung auch berufliches Interesse an der Veranstaltung. "Ich finde es toll, dass in Deutschland im Bereich Braille so viel gemacht wird, da können wir hier noch viel lernen", stellt sie fest und will sich im Festivaltrubel gerne gute Ideen für ihr Heimatland abschauen. Vor Ort wollen sich die beiden Wiener vor allem auf die zahlreichen Brettspiele in der Spielothek stürzen und natürlich den Braille-Lesungen im Lesecafé lauschen. Danach heißt es dann selbst aktiv werden  –  beim "Spiel ohne Grenzen" oder beim Tandem fahren. Während Unterkunft, Transport & Co. bereits jetzt bestens vorbereitet sind, wollen sich die Fernreisenden bei der Auswahl der Festival-Events einfach treiben lassen: "Wir machen das volle Programm von Freitag bis Sonntag und werden sicher schnell mitbekommen, welche Konzerte, Lesungen oder Kabarettaufführungen sich besonders lohnen."

Inka Strunk
Redaktion "Gegenwart"  

Tour de Braille auf der Zielgeraden

Noch läuft die Tour de Braille bis Ende August. Aber eines steht schon jetzt fest: Die Zielmarke von 200 Punktschriftlesungen wird nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen. Beim Louis-Braille-Festival der Begegnung wird der Abschluss der Tour groß gefeiert.


Es ist dem großen Engagement vieler begeisterter Punktschriftleser und der Unterstützung durch Familienangehörige, Regionalvereine, Landesverbände und verschiedene Institutionen zu verdanken, dass die Lesungen in Bibliotheken, Schulen, Kirchen, Museen, im Zoo, auf dem Bahnhof, dem Schiff, dem Tandem, im Rallye-Auto, an der Orgel oder im Internet organisiert werden konnten.

Ebenso vielfältig wie die Orte waren die Lesungen selbst. Die Punktschriftleser konnten die Texte nach ihren Neigungen auswählen und haben gelesen und gelesen und gelesen: eigene Texte oder Texte über Louis Braille, Grimms Märchen oder das "Dschungelbuch", "Das Parfum" von Patrick Süskind oder "Das verräterische Herz" von Edgar Allan Poe (zur Steigerung des Gruselfaktors im Dunkeln), Texte von Theodor Storm, Ernest Hemingway, Siegfried Lenz, L.P. Hartley ...

Unter den Tour-Veranstaltern gab es viele Einzelkämpfer, die Organisatoren, Programmverantwortliche, Marketingprofis und Künstlerbetreuer in einer Person waren und viel Zeit, Kraft und Engagement in ihre Lesungen gesteckt haben. In vielen Kreisorganisationen und Regionalvereinen wurden Veranstaltungen mit ganz kleinen Etats, aber umso größerem Einsatz auf die Beine gestellt. Dabei gab es oft Unterstützung durch Kirchengemeinden, Stadtbüchereien oder Augenoptiker, die ihre Räume für Lesungen zur Verfügung stellten.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die zum Erfolg der Tour de Braille beigetragen und vielen Menschen in ganz Deutschland die Blindenschrift näher gebracht haben.

Nach acht Monaten und weit über 200 Lesungen findet die Tour de Braille beim Louis-Braille-Festival der Begegnung ihren krönenden Abschluss. Die letzten Etappen führen in das dortige Lesecafé. Bei der großen Festveranstaltung am Samstagabend werden die besten Lesungen der Tour prämiert, stellvertretend für eine Vielzahl unterschiedlicher Punktschriftlesungen. Es gibt also allen Grund, die Korken knallen zu lassen.

Claudia Schaffer
Koordinatorin der Tour de Braille  

Weitersehen 2010: Begegnungen

Genau wie das Louis-Braille-Festival steht auch das DBSV-Jahrbuch "Weitersehen 2010" unter dem Motto "Begegnungen". Ein guter Grund, es in Hannover zu präsentieren.


Kaum ist die Jahresmitte überschritten, kündigt sich schon das neue Jahr an  –  mit dem DBSV-Jahrbuch "Weitersehen 2010". Das Thema der diesjährigen Ausgabe, die auf dem Louis-Braille-Festival präsentiert wird, heißt "Begegnungen". Dem Leser begegnen ebenso Menschen, die Außergewöhnliches leisten, wie solche, die scheinbar Alltägliches vollbringen. So erzählt Gregor Strutz, ein junger, sehender Mann, wie er sich auf einer Reise durch Norwegen einem blinden und einem sehbehinderten Bauern nähert und damit wunderbare Freundschaft erfährt.

Jennifer Sonntag, eine junge, blinde Frau aus Sachsen-Anhalt, die als Kind an Retinitis Pigmentosa erkrankt ist und heute als Diplom-Sozialpädagogin arbeitet, vermittelt Sehenden in ihrer "Sensorischen Welt" die Welt der Blinden und Sehbehinderten. Darüber hinaus lädt das Jahrbuch ein, durch Ruth Zacharias' Blindengarten in Radeberg zu bummeln oder mit Eckhard Seltmann über den Berliner Wochenmarkt zu flanieren.

Der Leser kann Menschen wie Helen Keller, die 2010 ihren 130. Geburtstag feiern würde, oder Andy Holzer und Jörg von de Fenn  –  beide blinde Bergsteiger  –  kennen lernen. Zahlreiche spannende Begegnungen, die den Blick über den Tellerrand schärfen, Vorbehalte und Hemmschwellen abbauen und Barrieren in den Köpfen beseitigen.


Bestellungen:
Weitersehen 2010  –  Jahrbuch des DBSV
Ausgaben: Schwarzschrift, DAISY-CD
Preis: 2,20 Euro
erhältlich bei allen Landesvereinen des DBSV (DAISY-Version nur beim DBSV)

Bestellungen ab 50 Exemplaren beim
DBSV
Ilona Nicolai
Tel.: 030 / 28 53 87-130
E-Mail: i.nicolai@dbsv.org

Leben ist Begegnung

Zeitgleich mit dem Festival findet in Hannover ein internationales Jugendforum statt. Es geht darum, Erfahrungen auszutauschen, Grenzen zu überwinden und vor allem Gemeinschaft zu erleben.


"Alles wirkliche Leben ist Begegnung": Dieses Zitat des Religionsphilosophen Martin Buber wird sich sicherlich auf dem Jugendforum Hannover 09 vom 23. bis 30. August bestätigen. Aus Belgien, Finnland, Lettland, Polen, Österreich und Deutschland kommen 30 blinde und sehbehinderte Menschen zwischen 18 und 26 Jahren nach Hannover, um sich kennen zu lernen, zu diskutieren, Spaß zu haben und auch neue Ideen für die Jugendarbeit in ihren jeweiligen Heimatländern zu sammeln.

Im Mittelpunkt steht die besondere Lebenssituation in den verschiedenen Ländern. Was wird für blinde und sehbehinderte Menschen getan, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Ist die Integration im Schulalltag gelebte Wirklichkeit? Wie sieht es mit Ausbildungsangeboten aus und wie stehen die Chancen auf einen Arbeitsplatz? Um Fragen wie diese geht es bei moderierten Gesprächen zu den Schwerpunktthemen Gesellschaft, Bildung und Beruf.

Aktiv werden können die jungen Erwachsenen im Seilgarten Hannover. Es gibt Parcours für Mutige und weniger Mutige, in luftigen Höhen und in Bodennähe  –  neue Raum- und Körpererfahrungen sind in jedem Fall garantiert. Eine ordentliche Portion Mut ist auch beim Improvisationstheater gefragt. Dabei gilt es, auf der Bühne spontan eine unbekannte Situation darzustellen. Ein grobes Thema, etwa die Integration blinder und sehbehinderter Menschen in die Gesellschaft, kann zwar vorgegeben werden, aber die konkrete Szene und die Verteilung der Rollen werden erst unmittelbar vor dem Auftritt mit dem Publikum festgelegt.

Zu der einwöchigen Jugendbegegnung gehört natürlich auch gemeinsame Freizeit, die unter anderem dafür genutzt werden kann, eigene Interessen und Hobbys an andere weiterzugeben. So ist ein Open-Space-Raum vorgesehen, in dem die Teilnehmer selbst kleine Workshops veranstalten können, ob es um Spiele, Kochrezepte oder landestypische Tänze gehen mag.

Initiator des Jugendforums Hannover 09 ist der DBSV-Jugendclub, der damit einen Beitrag dazu leistet, bereits bestehende Kontakte zwischen jungen Erwachsenen in verschiedenen Ländern zu intensivieren. Ausgewählte Aktivitäten werden auch für die Besucher des Louis-Braille-Festivals erfahrbar gemacht.

Nicole Barenkamp
Jugendreferentin des DBSV  


Dazu Bild: In Hannover trifft sich die europäische Jugend; hier das Neue Rathaus im Visier eines Bogenschützen

In Kürze:

Reisen

Berlin ist eine Reise wert

Wer nach Berlin reist, sollte unbedingt das Serviceangebot des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin (ABSV) nutzen. Unter www.absv.de steht, wo es besonders viel zu hören, zu tasten, zu riechen und auch zu schmecken gibt. Zusätzlich enthält Buch 7 von DBSV-Inform jeden Monat einen ausführlichen Kultur- und Veranstaltungskalender. Tagesaktuelle Ausflugstipps gibt es auch telefonisch unter 030 / 895 88-88. Als Unterkunft steht das Gästehaus des ABSV, 10 Minuten vom Bahnhof Zoo, 25 Minuten vom Alexanderplatz, zur Verfügung. Inhaber der DBSV-Karte sparen hier fünf Euro pro Nacht.

Nähere Informationen beim
Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin
Auerbacher Str. 7, 14193 Berlin
Tel.: 030 / 895 88-0
E-Mail: info@absv.de
www.absv.de

Mehr als nur ein "Brockenblick"

Die AURA-Pension "Brockenblick" lädt dazu ein, den Sommerurlaub in Wernigerode am Harz zu verbringen. Neben dem Naturerlebnis sorgen auch Sehenswürdigkeiten wie die Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken, das Schloss oder der Miniaturenpark "Kleiner Harz" für Abwechslung. "Gegenwart"-Leser reisen im Juli zum Vorzugspreis!

Nähere Informationen bei der
AURA-Pension "Brockenblick"
Amelungsweg 8, 38855 Wernigerode
Tel.: 0 39 43 / 26 21-0
E-Mail: aurapension@bfwsa.de
www.blindenförderungswerk.de

2000 Jahre Varusschlacht

Vom 26. bis 31. Juli 2009 hat das AURA-Zentrum Bad Meinberg allen Hobby-Historikern ein ganz besonderes Programm zu bieten. Auf den Spuren der geschichtlichen Ereignisse in Ostwestfalen geht es unter anderem zum Hermannsdenkmal und in die Ausstellung "Mythos Varusschlacht" im Lippischen Landesmuseum, außerdem in den Archäologischen Park in Kalkriese.

Nähere Informationen beim
AURA-Zentrum
Oberförster-Feige-Weg 1, 32805 Bad Meinberg
Tel.: 0 52 34 / 90 40
E-Mail: info@aura-zentrum.de
www.aura-zentrum.de


Dazu Bild: Das monumentale Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald erinnert an die Varusschlacht

Von Computerkurs bis Wanderung in Saulgrub

  • 5.9.-12.9.2009. Via Rad und Wanderschuh durchs Ammertal
  • 1.10.-4.10.2009. Sehbehindertenseminar: Digitale Fotografie  –  Hobby und Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderung
  • 3.10.-10.10.2009. EDV-Kurs Word: Einführung in die Textverarbeitung
  • 10.10.-17.10.2009. EDV-Kurs Excel: Tabellenkalkulation mit unendlichen Möglichkeiten

Nähere Informationen beim
AURA-Hotel Saulgrub
Alte Römerstr. 41-43, 82442 Saulgrub
Tel.: 0 88 45 / 99-0
E-Mail: info@aura-hotel.de
www.aura-hotel.de

Wandern durch den Thüringer Wald

Was gibt es Schöneres, als im Herbst durch den bunten, raschelnden Wald zu wandern? Die AURA-Pension Georgenthal lädt vom 27. September bis 2. Oktober 2009 zu Naturwanderungen rund um Georgenthal ein. Für Kurzentschlossene gibt es auch von Ende Juli bis Ende August noch freie Zimmer  –  und für jede Last-Minute-Buchung einen Gratisausflug dazu.

Nähere Informationen bei der
AURA-Pension Haus "Grünes Herz"
Schwimmbachstr. 4, 99887 Georgenthal
Tel.: 03 62 53 / 30 50
E-Mail: info@aura-pension-georgenthal.de
www.aura-pension-georgenthal.de

Freizeit

Tag der offenen Tür in der DZB

Berühren, Staunen, Begreifen: Unter diesem Motto öffnet die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig am 5. September 2009 ihre Pforten. Bei einer Führung durch sämtliche Produktionsabteilungen werden zahlreiche Geheimnisse um Punktschrift, Brailledruckerei und Reliefherstellung gelüftet. Wer sich in Sachen DAISY beraten lassen möchte, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse.

Nähere Informationen bei der
DZB
Gustav-Adolf-Str. 7, 04105 Leipzig
Tel.: 03 41 / 71 13  –  0
E-Mail: info@dzb.de
www.dzb.de


Dazu Bild: Wie die kleinen Punkte aufs Papier kommen, zeigt die DZB am Besuchertag

12. Boltenhagener Liedertage

Unter dem Motto "On the Road" führen die 12. Boltenhagener Liedertage vom 4. bis 8. November 2009 in die Neue Welt. Eine musikalische Reise durch unterschiedliche Landstriche der USA mit Stationen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Rock, Blues und Folk werden vorgestellt, zwei Workshops angeboten und natürlich Konzerte gegeben. Wie in jedem Jahr bietet eine offene Bühne Gelegenheit für spontane Sessions.

Anmeldungen bei
Karen Sophie und Uwe Thorstensen
Tel.: 03 45 / 209 78 78
E-Mail: kontakt@liederleute.de
www.liederleute.de

Seminare und Tagungen

Bevor der Winter beginnt

Wie bereite ich meine Garten- oder Balkonpflanzen auf den Winter vor? Welche Arbeiten sollten vor der kalten Jahreszeit noch dringend erledigt werden? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten blinde, sehbehinderte und taubblinde Gartenfreunde bei dem Seminar "Bevor der Winter beginnt", das vom 28. September bis 4. Oktober 2009 im Haus Storchennest in Radeberg angeboten wird.

Nähere Informationen beim
Taubblindendienst
Pillnitzer Str. 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 43 97-0
E-Mail: info@taubblindendienst.de
www.taubblindendienst.de

Fernstudium "Literarisches Schreiben"

Seit Januar 2009 erwerben und vertiefen die ersten blinden und sehbehinderten Studierenden das Handwerk des "Literarischen Schreibens" im Rahmen eines Fernstudiums an der Cornelia Goethe Akademie. Mit diesem deutschlandweit einzigartigen Angebot erfüllt die Akademie ihren Anspruch, alle Schreibbegeisterten zu fördern. Die Lehrmaterialien wurden professionell aufgearbeitet, so dass sie nun barrierefrei zugänglich sind.

Nähere Informationen bei der
Cornelia Goethe Akademie
Tel.: 069 / 13 37 71 77
E-Mail: info@ autorenakademie.de
www.autorenakademie.de

Verschiedenes

Tester für Brennsoftware gesucht

Barrierefreie Brennsoftware, die auch für blinde und sehbehinderte Menschen einfach zu bedienen ist  –  dieses Ziel hat sich die Firma Nero AG aus Karlsbad auf die Fahnen geschrieben. Um herauszufinden, ob die neu entwickelte Software tatsächlich alltagstauglich ist, sucht die Firma betroffene Beta-Tester. Sie bekommen die Software über einen Download bereitgestellt und dürfen sie auf Herz und Nieren prüfen. Als Belohnung spendiert Nero allen Teilnehmern nach der Testphase eine Vollversion des Programms.

Kontakt:
Nero AG, Daniel Barth
Tel.: 0 72 48 / 92 84 62
E-Mail: dbarth@nero.com
www.nero.com

Sehenswürdigkeiten zum Tasten

Wie sieht der Aachener Dom aus oder der Berliner Reichstag? Taktile Modelle von Sehenswürdigkeiten bieten blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, sich eine Vorstellung von einer Stadt, einem Wahrzeichen oder einem historischen Gebäude zu machen. Auf der Internetseite www.barrierefreiertourismus.info ist unter der Rubrik "Tastbare Sehenswürdigkeiten" eine Liste mit Standorten von bisher 60 Modellen zu finden. Wer weitere Tastmodelle kennt (auch im Ausland), kann dafür sorgen, dass die Liste wächst und wächst. Einfach eine Mail schreiben an marco.krings@barrierefreier-tourismus.info

Leserpost:

Enttäuschung bei Goethe

Von Gabriele Herten aus Baltrum

Ende April machte ich, 47 Jahre alt und blind, eine Reise nach Weimar. Seit fünf Jahren organisiere ich meine Reisen in deutsche Städte selbst und habe bis jetzt immer positive Erfahrungen gemacht. Auch aus Weimar kann ich Gutes berichten. Es gibt aber einen schwarzen Fleck: das Goethehaus.

Bereits im Januar hatte ich bei der Touristen-information angefragt, ob ich auch im Goethehaus an einer öffentlichen Führung teilnehmen könnte. Dort war man sehr nett und hilfsbereit, und so meldete ich mich an und schrieb mir den Termin in meinen Reiseplan. Als ich dann am 21. April im Goethehaus ankam, fragte mich die Dame an der Kasse: "Na, wo ist denn Ihr Begleiter?" Es war nichts zu machen. Auch meine Frage nach einer Einzelführung wurde abgelehnt. "Sie dürfen hier nicht allein herein", hieß es. Schließlich musste ich das Haus unverrichteter Dinge verlassen.

Nun wollte ich mich nicht damit zufrieden geben, eine Reise nach Weimar gemacht zu haben, ohne das Goethehaus erlebt zu haben. Deshalb fragte ich mich zum Rathaus durch, wo mir die Behindertenbeauftragte Ute Böhnki empfohlen wurde. Frau Böhnki meinte, dass Menschen mit Behinderungen immer wieder Probleme mit dem Goethehaus hätten. Sie hatte bereits versucht, mit der Stiftung Weimarer Klassik eine Lösung zu finden  –  doch dort blieb man hart. Netterweise bat Frau Böhnki einen Praktikanten, mich zu begleiten, und so erlebte ich eine interessante Führung durch das Wohnhaus unseres bekanntesten Dichters.

Wenige Tage später ging ich erneut ins Goethehaus, um dort einen Teil der diesjährigen Bauhausausstellung zu besuchen. Ich hatte mich vorher vergewissert, dass ich die Ausstellung mit dem Audioguide besuchen könnte. Aber wieder kam die gleiche Frage: "Wo ist Ihr Begleiter?" Wieder wurde erwähnt, dass ich auch in diese Ausstellung nicht allein hineingehen dürfte, weil ich mit meinem Blindenstock etwas kaputt machen könnte. Am Ende blieb mir nichts anderes übrig, als den Audioguide im Vorraum des Museums anzuhören.

Es geht mir bestimmt nicht darum, alles schlecht zu reden. Wie gesagt: Bisher habe ich auf meinen Reisen nur positive Erfahrungen mit netten, hilfsbereiten Menschen gemacht. Aber ich möchte nicht, dass es anderen blinden und sehbehinderten Menschen so ergeht wie mir. Deshalb habe ich einen Beschwerdebrief an die Klassikstiftung geschrieben, damit man dort merkt, dass auch Menschen mit Behinderungen ein Recht auf geistige Weiterbildung haben. Ich bin sicher, dass wir eine brauchbare Lösung finden werden, denn Weimar ist wirklich eine Reise wert.

Braille:

Mein Braille

Erlebtes, Gefühltes und Gedachtes: Im Braille-Jahr veröffentlicht die "Gegenwart" persönliche Geschichten über die sechs Punkte.


Die sinnliche Schrift

Vielleicht wären Louis und ich gute Freunde geworden, hätten wir uns als Kinder kennen gelernt. Immerhin experimentierte er mit einer Geheimschrift, was auch mich brennend interessierte. Ich probierte unsichtbare Tinte aus und lernte das Handalphabet, aber die Blindenschrift kannte ich nicht. Die war für Blinde, ich aber war sehbehindert. Etwas völlig anderes!

Mit 18 Jahren betrat ich zum ersten Mal eine Blindenschule  –  und zwar jene in Oslo. Ich lernte die Blindenschrift und fand sie klasse. Meine Lesegeschwindigkeit war zwar nicht berauschend, aber ich verwendete die Brailleschrift später im Gymnasium. Meine sehenden Mitschüler fanden es ungerecht, dass ich das aufgeschlagene Buch in der Klappe unter meinem Tisch liegen lassen und ganz gemütlich Wissenslücken aufbessern konnte. Auch die Dienste von Spickzetteln in der Hosentasche sollte man nicht unerwähnt lassen. Als ich allerdings in Deutsch  –  neben Mathe meinem schlechtesten Fach  –  einmal nicht vorlesen konnte, weil ich meine Finger verbrannt hatte, fand die Lehrerin wohl eher, dass ich einen Dachschaden hatte.

Dann wurde ich Louis' wunderbarer Erfindung zu Gunsten einer Lupenbrille untreu. Ich las Bücher mit den Augen, konnte fotografieren und Bilder in Galerien betrachten  –  manchmal auch mit Hilfe eines Monokulars. Aber ach, eines Tages konnte ich dies alles nicht mehr. Da erschien die Brailleschrift wieder und rettete mich vor dem Analphabetismus. Ich kann die Vollschrift recht sicher lesen. Deutsche Kurzschrift müsste ich dringend lernen. Wenn ich Seminare oder Fortbildungsveranstaltungen besuche oder auch selbst leite, habe ich entweder kleine Zettel mit Stichpunkten in Braille oder meine Braillezeile dabei. Die Sehenden finden das sehr spannend und mich sehr schlau.

In meinem Gewürzschrank, auf Konserven und anderen Lebensmitteln, die ihren Inhalt nicht preisgeben, gibt es Braille-Etiketten, die mein Mann aufklebt. Ihm und der Dymozange habe ich auch die Ordnung bei meinen CDs zu verdanken. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich mit falschen Medikamenten um die Ecke bringe, ist geringer geworden, seit die Verpackungen mit Punktschrift versehen sind.

Ich bin stolz auf die Brailleschrift und auf die Selbstständigkeit und Teilhabe, die sie mir ermöglicht. Ich bin froh, dass ich diese sinnliche Schrift kann, die man nur lesen kann, wenn man die Finger leicht tastend über die erhabenen Punkte gleiten lässt, und danke meinem Freund Louis für seine Kreativität und Beharrlichkeit.

Karen Sophie Thorstensen (56) ist seit ihrer Geburt hochgradig sehbehindert und mittlerweile bis auf Lichtwahrnehmung blind. Die Norwegerin lebt in Halle und ist als Sozialpädagogin arbeitssuchend.


Kurzinfo zu Mein Braille: die Leseraktion im Jubiläumsjahr

Was bedeutet Ihnen die Punktschrift? Was haben Sie mit den sechs Punkten schon alles erlebt? Glücksmomente, Enttäuschungen, kleine Begebenheiten  –  schreiben Sie uns, was Sie berührt oder berührt hat.

Kontakt:
DBSV
Redaktion "Gegenwart"
Rungestr. 19, 10179 Berlin
E-Mail: gegenwart@dbsv.org


Dazu Bild: Hätte Louis Braille gerne persönlich kennen gelernt: Karen Sophie Thorstensen

Und läuft und läuft und läuft ...

Am 4. Januar, dem 200. Geburtstag von Louis Braille, fiel der Startschuss für die Tour de Braille. Seitdem zieht der Lesemarathon zu Ehren des Erfinders der Punktschrift quer durch Deutschland. Die "Gegenwart" gibt einen Überblick über das Finale im Juli und August.


Prosa, Lyrik und Chanson
12. Juli 2009, 11 Uhr, Oldenburg

Werden Sie Ohrenzeuge: Lothar Littmann lädt zu Begegnungen mit Menschen des vergangenen Jahrhunderts ein. Er lässt die "Bitterwicklerin", eine Pessimistin aus Leidenschaft, lebendig werden, den "Maestroso", einen sehr von sich eingenommenen Dirigenten, oder auch einen "Blinden", der hervorragend sehen kann. Sie alle entstammen dem Buch "Der Ohrenzeuge" von Elias Canetti. Neben der Punktschrift kommen auch Braille-Noten zum Einsatz, wenn der Konzertsänger Littmann in der Oldenburger Thomaskirche Ofenerdiek Prosa, Lyrik und Chanson kombiniert. Auf Passagen aus dem "Ohrenzeugen" folgen bitterböse Chansons des Wiener Kabarettisten Georg Kreisler, die längst zu Klassikern geworden sind, wie zum Beispiel "Taubenvergiften im Park". Abgerundet wird der Lese- und Musikabend mit Gedichten aus dem "Lyrischen Stenogrammheft" von Mascha Kaléko, die vom Berlin der späten 1920er Jahre erzählen.


Sechs-Punkte-Tour auf zwei Rädern
13. bis 31. August 2009

Sechs Tandem-Teams machen sich im August auf den Weg von Berlin nach Paris, in die Heimatstadt Louis Brailles. Der Weg ist das Ziel, heißt ihre Devise. Deswegen veranstalten sie sechs Braille-Lesungen auf dem Weg. In Berlin, Holzminden, Witten, Köln, Trier und Paris wird ein blinder Tandemfahrer gemeinsam mit einem prominenten Sprecher oder Schauspieler vorlesen  –  und das für einen guten Zweck. Alle Spendengelder, die auf den 1.400 Kilometern gesammelt werden, kommen Bildungseinrichtungen für blinde Kinder in wirtschaftlich schwachen Ländern zu Gute.

Die Sechs-Punkte-Tour ist das erste Projekt des neu gegründeten Vereins "Tandem-Hilfen". Was bisher eine private Initiative war, setzt sich seit Mai 2009 auf einer breiteren Basis fort.

Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann sich bei dem Vereinsvorsitzenden Dr. Thomas Nicolai informieren,

Tel.: 030 / 208 17 20
E-Mail: thomasnicolai@gmx.de
www.tandem-hilfen.de


Juli/August-Ticker der Tour de Braille

1.7., Altenburg: Lesung und Louis-Braille-Filmvorführung

2.7., Uetersen: Gruseln im Dunkeln (Stadtbücherei)

9.7., Pasewalk: Braille in der evangelischen Grundschule

9.7., Leipzig: Lesung beim Hörspielsommer

10.7., Buchen: Kultnacht mit Lesezirkel

11.7., Berlin: Lesung aus "Das Sakrileg" von Dan Brown

12.7., Berlin: Lesung im Gottesdienst (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche)

19.7., München: Konzert des Vokalensembles "Voces sonantes"

20.-24.8., Mosbach: Lesungen im Rathaus

22.7., Ismaning: "Byte and Braille"

4.8., Seebad Heringsdorf; 5.8., Anklam; 6.8., Zinnowitz; 7.8., Wolgast; 19.8., Wernigerode: Konzerte des Vokalensembles "Pro Puncto"

16.8., Leipzig: Lesung im Gottesdienst (Thomaskirche)

20.8., Düren: Louis-Braille-Tag zum Abschluss der Tour de Braille in Nordrhein-Westfalen

20. und 21.8., Ratingen: Braille in der Gerhard-Tersteegen-Schule

21.8., Nürnberg: Sechs Punkte für die Bildung, "Erfahrungsfeld"

24. und 28.8., Ratingen: Braille in der Martinschule

28.8., Ingelheim: Lesung in der Friedenskirche (Tickerstand: 11.6.2009)


Vollständige Veranstaltungsübersicht im Internet unter www.tour-de-braille.de

Punkte voll Klang

Louis Braille ist auch der Erfinder der Blindennotenschrift. Oft hapert es aber an guten Angeboten, um dieses komplexe System zu erlernen. Deshalb hat der DBSV im April einen Punktschriftnotenkurs für Jugendliche veranstaltet.


Generationen von musizierenden Schülern plagen sich damit, dass die Note c durch den Buchstaben d dargestellt wird, d durch e, e durch f und so weiter. Michael Kuhlmann erklärt warum: "Louis Braille hat die in Frankreich übliche Benennung der Noten do, re, mi, fa, sol ... benutzt und do durch d dargestellt." Dass bei den Notennamen nur die oberen vier der sechs Braillepunkte verwendet werden, ist praktisch, denn mit den unteren Punkten lassen sich zusätzlich die Notenwerte  –  Halbe, Viertel, Achtel usw.  –  angeben. Dieses und noch vieles mehr über die Blindennotenschrift erfuhren die Gäste der Tour-de-Braille-Veranstaltung "Punkte voll Klang" am 17. April 2009 im Wernigeröder Rathaus.

Neben Informationen zur Braillenotenschrift und einer Lesung von Susanne Schwarze aus dem Buch "Jugenderlebnisse eines blinden Mannes" des blinden Musikers Ernst Haun stand natürlich Musik auf dem Programm, und zwar die Stücke, die sich die Teilnehmer des Punktschriftnotenkurses in der Woche zuvor erarbeitet hatten. David Maler aus Tornau in Sachsen-Anhalt spielt Klavier, Kirchenorgel und Gitarre. Für Musikunterricht hat der Informatikkaufmann keine Zeit, aber er wollte sich endlich selbst Stücke aneignen können. Das ist ihm nun mit der Notenschrift möglich. Auch im Ausland stieß der Notenkurs des DBSV auf Interesse: "Meine Integrationslehrerin konnte mir in der Notenschrift nichts mehr beibringen", erzählt Lorena Dürnholz aus Eupen in Belgien, "dann hat sie den DBSV-Kurs entdeckt ..."

Die beiden Kursleiter Rosa-Maria Dotzler und Michael Kuhlmann sind sich einig: "Je weiter man beim Musizieren kommt, um so schwieriger wird es, Stücke nur nach Gehör zu lernen." Braillenoten machen blinde Musiker davon unabhängig, dass ihnen immer jemand vorspielen muss. Wer die Musik zu seinem Beruf machen will, kommt ohnehin nicht um die Notenschrift herum. "In der Blindenschule in Ilvesheim bekam ich einen Notengrundkurs und das war's", sagt Benedikt Schimmel aus Worms. Er möchte Kirchenmusiker werden und weiß, dass er die Notenschrift beherrschen muss, um für eine zweijährige Ausbildung aufgenommen zu werden. "Am besten ist es, wenn man die Notenschrift gleich von Anfang an mit dem Instrument lernt", erklärt Musiklehrerin Dotzler, die wie Michael Kuhlmann auch Kirchenmusikerin ist. Gegenüber ihren sehenden Kollegen fühlen sich die Dozenten nicht benachteiligt. "Wir haben natürlich Harmonielehre und Improvisation studiert und können auch Choräle begleiten, wenn wir nur die Melodie kennen", so Dotzler. "Als Profimusikerin muss ich ohnehin sehr viel üben  –  da fällt das Auswendiglernen der Stücke gar nicht so ins Gewicht."

Für blinde Musiker ist es nicht selbstverständlich, die nötigen Noten in Punktschrift zu bekommen. Deshalb haben sie sich in einem Notennetzwerk zusammengeschlossen. Der DBSV unterstützt das DaCapo-Projekt der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB), mit dem die Notenübertragung modernisiert wurde (vgl. "Gegenwart" 11/2008). Damit auch die fünfzehn Teilnehmer des Kurses in Wernigerode gute Voraussetzungen haben, ihre Notenkenntnisse anzuwenden und zu perfektionieren.

Reiner Delgado
Sozialreferent des DBSV  


Kurzinfo: Music in Paris

Singen und musizieren, Musik aufnehmen, Instrumente bauen, selbst Musik und Texte schreiben und obendrein noch Paris erkunden und nette Leute aus anderen europäischen Ländern kennen lernen  –  all dies können junge Leute mit Seheinschränkung zwischen 18 und 30 Jahren in dem Kurs "Music in Paris", der vom 14. bis 24. August 2009 in Paris stattfindet. Englischgrundkenntnisse und eine gewisse Selbstständigkeit werden vorausgesetzt.

Nähere Informationen und Anmeldung beim
DBSV
Nicole Barenkamp
Tel.: 030 / 28 53 87-296
E-Mail: n.barenkamp@dbsv.org

DAISY:

DAISY2009. Mehr hören.

Es kommt ganz aufs Angebot an, und das stimmt. Immer mehr Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen erscheinen als "DAISYs". Der Versuch einer Momentaufnahme  –  als Beitrag zur internationalen DAISY-Konferenz in Leipzig, die sich neben Experten auch an Anwender richtet.


DAISY zieht immer weitere Kreise  –  und das keineswegs nur in der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Entwickelt wurde das Format schon in den 1990er Jahren vom DAISY-Consortium, in dem sich Blindenbibliotheken aus aller Welt zusammengeschlossen haben. Nach mehreren Jahren der Übergangszeit wird DAISY zum 1. Januar 2010 endgültig die Kassette ablösen. In dieser Zeit ist ein vielfältiges Medienangebot entstanden, das in rasantem Tempo weiter wächst.

Um mit dem Naheliegenden zu beginnen: Nicht nur die "Gegenwart" und die Zeitschriften vieler Landesvereine erscheinen als DAISY auf der gemeinsamen CD DBSV-Inform. Auch die Aktion Tonband-Zeitung veröffentlicht die Mehrzahl ihrer mehr als 70 Zeitschriften und Zeitungen im DAISY-Format. Daneben haben die Hörbücher und Zeitschriften der Blindenbüchereien eine erstaunliche Zahl erreicht: Derzeit sind es ca. 25.000 ausleihbare Titel, Ende 2009 werden es 30.000 sein. Online recherchieren lassen sich alle Titel auf der Webseite www.medibus.info. Sofern man bei einer der Bibliotheken als Hörer angemeldet ist, kann man auch aus den Beständen der anderen ausleihen.

Im Blinden- und Sehbehindertenbereich ist es inzwischen selbstverständlich, Publikationen auf DAISY anzubieten. So sind etwa der "Horus" vom Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS), "Retina aktuell" von Pro Retina Deutschland und "Display" von der Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer (ISCB) im DAISY-Format erhältlich. Außerdem wird DAISY im Service-Bereich genutzt: Lässt man sich Schwarzschrifttexte als Auftragsarbeit aufsprechen, wird nach Wunsch auf DAISY produziert.

Dass DAISY immer mehr zum Standard wird, beweisen auch die Deutsche Bahn, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie andere öffentliche Einrichtungen, die ausgewählte Broschüren als DAISY-CD verbreiten. Auch das Magazin "Menschen" der Aktion Mensch wird im DAISY-Format angeboten.

Selbst auf dem Buchmarkt hat sich einiges getan: Die relativ neue DAISY-Edition des Argon Verlages geht quer durch das Verlagsprogramm und bietet eine von Monat zu Monat wachsende Auswahl an Belletristik, Krimis, Kinder- und Sachbüchern. Das Verlagskontor Breuer & Wardin verkauft bereits seit einigen Jahren rein auditive Sprachkurse als DAISY-Hörbücher. Die Titel beider Verlage sind über den Buchhandel zu beziehen. Damit ist ein völlig neues Angebot entstanden: DAISY-Hörbücher sind käuflich und zugänglich für jedermann! Zur weiteren Verbreitung trägt auch das Internet bei. So stellt das Portal Vorleser.net jede Menge DAISY-Hörbücher zum Download zur Verfügung.

Auch wenn sich die bestehenden Angebote hier nicht lückenlos festhalten lassen, so steht doch eines fest: DAISY schreibt Erfolgsgeschichte. Und die ist noch lange nicht zu Ende.

Katharina Eberenz
Redaktion "Gegenwart"  


Kurzinfo zu DAISY2009

21. bis 27. September 2009
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig


Möchten Sie mehr über DAISY erfahren? Sind Sie neugierig, welche Angebote es gibt? Wollen Sie von Kassette umsteigen und sich über DAISY-Abspielgeräte informieren? Dann sind Sie beim öffentlichen DAISY-Anwenderforum richtig! Denn DAISY2009 bietet am 23. September 2009 nicht nur spannende Fachvorträge und Diskussionsrunden, sondern auch DAISY zum Anfassen.
     www.daisy2009.de

DBSV-Inform:

Frau M. und DAISY kommen zueinander

DAISY ist für alle da. Auch für Menschen, die mit Technik nichts am Hut haben. Damit niemand auf der Strecke bleibt, schult der DBSV Multiplikatoren, die ihr DAISY-Wissen unter die Leute bringen.


"Mit dem technischen Fortschritt ist das so eine Sache", denkt Frau M., und da hat sie natürlich völlig Recht. Frau M. ist ein ganz normales Mitglied eines ganz normalen Blinden- und Sehbehindertenvereins. Auch sie profitiert von der Entwicklung technischer Hilfsmittel und weiß das zu schätzen. Andererseits hat sie den Eindruck, dass um sie herum alles immer komplizierter wird. Sie wäre keineswegs überrascht, wenn der neue Kühlschrank, den sie sich demnächst kaufen muss, nur noch über Touchscreen zu bedienen ist. Wie schön es doch war, als es auch noch einfache Sachen gab. Zum Beispiel die "Gegenwart" auf Kassette  –  einfach in den Rekorder legen und den Startknopf drücken. Sicher, wenn ein Artikel sie langweilte, musste gespult werden. Da wurde es ein bisschen kompliziert, aber es ging schon. Und jetzt das! Überall ist nur noch von DAISY die Rede. Die Kassette soll abgeschafft werden. Und Frau M. soll sich mit Navigation, Strukturebenen und anderen böhmischen Dörfern auskennen ...

"Das mit dem technischen Fortschritt ist so eine Sache", denkt man beim DBSV und da hat man natürlich völlig Recht. Die CD ist dabei, die Kassette vollständig abzulösen. Das bereitet vielen Mitgliedern Sorgen. Aber was für tolle Möglichkeiten eröffnen sich durch DAISY! Auf so eine CD passen zigmal so viele Informationen wie auf eine Kassette und das in viel besserer Tonqualität. Man kann gezielt von Artikel zu Artikel springen und weiß immer, wo man gerade ist, weil die Geräte sogar sprechen können. Und der Umgang mit DAISY ist doch eigentlich ganz einfach! Bleibt nur noch die Aufgabe, Frau M. und all die anderen ganz normalen Mitglieder in den ganz normalen Blinden- und Sehbehindertenvereinen davon zu überzeugen. Wie soll das gehen?

Natürlich können schlaue Leute schlaue Artikel schreiben, die über alle möglichen Kanäle verbreitet werden. Man kann die Mitglieder auch in Angst und Schrecken versetzen und ihnen klar machen, dass sie informationstechnisch bald auf dem Trockenen sitzen, wenn sie sich nicht ganz fix einen DAISY-Player kaufen. Besser wäre es aber doch, das Wissen von Mensch zu Mensch weiterzugeben. Man muss dafür sorgen, dass sich die Informationen über DAISY ausbreiten, so wie sich die Wellen ausbreiten, wenn man einen Stein ins Wasser wirft.

Der Stein wird von der DBSV-Geschäftsstelle ins Wasser geworfen. Deutschland wird in fünf Regionen aufgeteilt, für die fünf Experten gesucht und gefunden werden. Das sind Menschen, die sich schon intensiv mit dem Thema DAISY befasst haben und die bereit und in der Lage sind, ihr Wissen weiterzugeben. Mit diesen Experten wird ein Schulungskonzept erarbeitet, damit sich alle einig sind, was genau geschult werden soll. Als Ausstattung gibt es vom DBSV jeweils einen prall gefüllten Rucksack. Der enthält verschiedene DAISY-Player und Info-Materialien in Punktschrift, Schwarzschrift und natürlich auf DAISY-CD.

Nun sind die "Experten" an der Reihe, den nächsten Kreis im Wasser zu ziehen. Sie ziehen von Ort zu Ort und bieten in Geschäfts- und Beratungsstellen so genannte Multiplikatorenschulungen an. Diese Schulungen finden in kleinen Gruppen bis zu zehn Personen statt und dauern zwei bis drei Stunden. Meistens wissen die Multiplikatoren schon einiges über DAISY. In den Schulungen erfahren sie aber ganz systematisch, wie DAISY funktioniert, wie die Player zu bedienen sind, was diese kosten, wo man sie bekommt  –  und überhaupt alles, was man über DAISY wissen sollte. In ihren jeweiligen Vereinen sorgen die Multiplikatoren dann dafür, dass viele weitere Kreise im Wasser gezogen werden.

Auch aus dem Verein, in dem Frau M. ganz normales Mitglied ist, hat sich jemand für eine Multiplikatorenschulung angemeldet. Der bietet später in der heimischen Beratungsstelle eine Veranstaltung an, bei der auch Frau M. davon überzeugt wird, dass der Umgang mit DAISY doch eigentlich ganz einfach ist. Seitdem landet in ihrem Briefkasten jeden Monat die CD DBSV-Inform, die nicht nur die "Gegenwart" enthält, sondern auch die Publikationen vieler Landesvereine. Was könnte einfacher sein, als die CD in den Player zu legen und den Startknopf zu drücken. Mit etwas Übung navigiert Frau M. inzwischen locker durch die Strukturebenen und hört immer genau das, was sie gerade interessiert. Die Kassette hat sie schon bald vergessen. Das mit dem technischen Fortschritt kann schon eine tolle Sache sein.

Wolfgang Liffers  
DAISY-Experte, Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen


Schulungsangebote

Haben Sie Interesse an einer DAISY-Schulung? Wollen Sie sich zum DAISY-Multiplikator schulen lassen? Dann wenden Sie sich an Ihren Landesverein, Tel.: 0 18 05 / 666 456 (0,14 Euro / Min.).


Dazu Bild: Wer den DAISY-Player einmal unter den Fingern hat, will nicht mehr zurück

Ein gutes Argument für DAISY

So viel Information war noch nie. Noch nie hatte die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe ein Medium, das so viele Informationen gebündelt hat: Politisches, Wissenswertes, Erlebtes, Unterhaltsames aus den Landesvereinen und dem Dachverband. Noch nie konnten die Mitglieder des DBSV Monat für Monat quer durch Deutschland hören  –  und das mit Hilfe einer einzigen CD: DBSV-Inform.

Vor einem Jahr ging die Pilotphase des Projekts an den Start. Sieben Landesvereine setzten auf die gemeinsame DAISY-CD und koppelten ihre Nachrichten an die "Gegenwart". Inzwischen hat sich die Zahl verdoppelt: 14 von insgesamt 20 Vereinen sind dabei. Sie haben viele neue Hörer mitgebracht. Lag die Abonnentenzahl vor einem Jahr noch bei knapp 3.000, hat sie inzwischen die 8.000er Marke überschritten. Und die Kurve zeigt weiterhin steil nach oben. Befördert wird diese Entwicklung auch dadurch, dass DBSV-Inform seit Anfang 2009 kostenfrei abonniert werden kann.

Gleichzeitig ist DBSV-Inform ein gutes Argument, um von Kassette auf DAISY umzusteigen. Bis zum Ende dieses Jahres bleibt noch Zeit. Dann gibt es in den Blindenbüchereien keine Hörbücher mehr auf Kassette, sondern nur noch im DAISY-Format. Gleichzeitig stellt auch der DBSV auf DAISY um. Wer hören möchte, braucht künftig DAISY.

Was ist zu tun, um das Abonnement umzustellen? Eigentlich gar nichts. Denn das Kassetten-Abo der "Gegenwart" wird ab 2010 automatisch als DAISY-Abo von DBSV-Inform fortgeführt. Wenn Sie es eiliger haben oder nicht auf DAISY, sondern auf eine der Printausgaben der "Gegenwart" (Punktschrift oder Schwarzschrift) umsteigen wollen, wenden Sie sich bitte spätestens bis zum 30. September 2009 an die

DBSV-Geschäftsstelle
Petra Wolff
Tel.: 030 / 28 53 87-220
E-Mail: p.wolff@dbsv.org


Alle Fragen rund um DAISY  –  welche Abspielgeräte es gibt, wie sie sich finanzieren lassen, wie einfach die Bedienung und wie groß das Medienangebot ist  –  beantwortet Ihnen Ihr Landesverein, Tel.: 0 18 05 / 666 456 (0,14 Euro / Min.).

Irene Klein
Projektleitung DBSV-Inform  

Neues Gesicht im Team von DBSV-Inform

Wer oder was ist eigentlich DAISY, wenn nicht die Ente aus den beliebten Donald-Duck-Comics gemeint ist? Mit dieser und vielen anderen Fragen betrat ich Anfang Mai mein neues Arbeits-Domizil in der Geschäftsstelle des DBSV in Berlin. Als Projektkoordinatorin für DBSV-Inform und zusätzlicher "Schreiberling" für die "Gegenwart" unterstütze ich seitdem die Kollegen bei den vielen Herausforderungen und einem Berg an Aufgaben.

Was DAISY bedeutet, ist mittlerweile sonnenklar. Aber auch sonst stoße ich beim DBSV immer wieder auf neue, spannende Perspektiven: Denn im Journalismus mit Schreiben, Redigieren, Interviewen und Co. fühle ich mich seit Jahren zu Hause, die Welt der blinden oder sehbehinderten Menschen jedoch entdecke ich nun zum ersten Mal.

Der Weg zum DBSV führte mich gleichzeitig in eine neue Stadt, lagen meine bisherigen Ausbildungs- und Arbeitsstationen doch allesamt in meiner Heimat, dem Ruhrgebiet. Dort habe ich an der Ruhr-Universität Bochum mein Publizistik-Studium abgeschlossen und auch die ersten journalistischen Schritte gewagt  –  bei lokalen Radiostationen, Fernsehsendern und als freie Mitarbeiterin der WAZ. In einem Journalistenbüro sowie bei der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur habe ich anschließend mein Volontariat absolviert und dabei Journalismus und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kombiniert.

Es ist die multimediale Arbeit im Projekt DBSV-Inform und bei der "Gegenwart" mit ihren drei Formaten Audio, Punktschrift und Schwarzschrift, die ich aufgrund meiner unterschiedlichen Medienerfahrungen nun als spannende Herausforderung sehe. Ich hoffe, in den nächsten Monaten im Redaktionsalltag richtig warm zu laufen und vor allem einen Beitrag dazu leisten zu können, dass DBSV-Inform in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit genauso erfolgreich sein wird wie in der ersten.

Inka Strunk, Projektkoordinatorin DBSV-Inform und Redakteurin der "Gegenwart"
Tel.: 030 / 28 53 87-293
E-Mail: i.strunk@dbsv.org


Dazu Bild: Inka Strunk, Projektkoordinatorin DBSV-Inform

"Max DaisyPlayer" neu auf DBSV-Inform

"Daisy-Leser", das kostenlose Abspielprogramm für DAISY-Hörbücher am PC, hat einen Nachfolger: Die Firma Dräger & Lienert hat das Produkt der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) weiterentwickelt, als "Max DaisyPlayer" wurde die Software nun veröffentlicht. Für den privaten Gebrauch ist sie weiterhin kostenfrei. Die Bedienung von "Max" entspricht in vielen Punkten der des "Daisy-Lesers", neue Elemente sind hinzugekommen. So gibt es nun zum Beispiel optionale Quittungstöne, die die Struktur akustisch anzeigen, und eine (abschaltbare) optische Schalterleiste. "Max DaisyPlayer" kann parallel zum "Daisy-Leser" auf einem Rechner installiert werden, das Programm läuft auch unter Windows Vista. Ab der Juli/August-Ausgabe ist die neue Software auf DBSV-Inform enthalten, außerdem steht sie unter www.dlinfo.de zum Download bereit.

Politik:

Kompetenz für Barrierefreiheit

Im Kern geht es immer um Barrierefreiheit. Nur wenn Barrieren abgebaut werden, kann die Gleichstellung behinderter Menschen erreicht werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen sind zwar geschaffen, aber mit der Umsetzung hapert es. Deswegen gibt es jetzt das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit.


Im Jahr 2002 trat das Behindertengleichstellungsgesetz auf Bundesebene in Kraft. Mittlerweile haben die Bundesländer ähnliche Gesetze. Demnach sind die Institutionen des Bundes, der Länder und mancherorts auch der Kommunen verpflichtet, die Prinzipien der Barrierefreiheit zu beachten. "Barrierefrei", so heißt es in den Gesetzen, "sind bauliche und sonstige Anlagen, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind."

Das ist ziemlich sperrig formuliert, aber auch sehr umfassend. Und so lässt sich schon erahnen, wie schwierig allein die Aufgabe ist, unsere öffentlichen Verwaltungen entsprechend weiterzuentwickeln. Dazu kann übrigens jeder etwas beitragen, indem wir uns Schreiben vom Finanzamt oder Informationen von der Krankenkasse in Großdruck, in Blindenschrift, im Audioformat oder in digitaler Form zustellen lassen, indem wir einen für uns nutzbaren Bürgerservice im Internet einfordern, indem wir mehr Hörfilme im Fernsehen verlangen usw. Natürlich sind auch unsere Selbsthilfevereinigungen gefordert. Sie müssen sich daran beteiligen zu formulieren, wie barrierefreie Lösungen konkret aussehen sollen. Sie müssen den öffentlichen Stellen als Ansprechpartner, Berater, Interessenvertreter auf Augenhöhe gegenüber stehen.

Nun ist der Begriff der Barrierefreiheit so definiert, dass er auf alle "gestalteten Lebensbereiche" Anwendung finden kann und damit auch die Privatwirtschaft in die Pflicht nimmt. Wie aber kommen wir zu bedienbaren Bankautomaten, Rundfunk- und Fernsehgeräten oder Buchungssystemen für Fahr-, Flug- und Eintrittstickets? Die Behindertenverbände können Zielvereinbarungen mit Unternehmen schließen. So sieht es das Behindertengleichstellungsgesetz vor und so haben die Selbsthilfevereinigungen eine weitere Aufgabe, für die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen.

Deswegen ist jetzt das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit ins Leben gerufen worden. Im Beisein von Bundesminister Olaf Scholz wird diese neue Institution am 2. Juli 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, Behindertenverbände bei ihren Initiativen für mehr Barrierefreiheit zu unterstützen. Das Kompetenzzentrum wird im Auftrag der Verbände Zielvereinbarungsverhandlungen koordinieren, Materialien erarbeiten, Schulungen für Verbände und Unternehmen konzipieren u.v.a.m. Dabei wird es nicht alles selbst entwickeln und anbieten. Vielmehr wird es die Expertenpools der Verbände um Zuarbeit bitten, dafür Mittel zur Verfügung stellen und damit die Verbände auch in ihrer Selbstvertretung stärken.

Finanziert wird das Bundeskompetenzzentrum zunächst über vier Jahre von der Bundesregierung. Getragen wird es derzeit von 14 Sozial- und Behindertenverbänden; Vorsitzender ist DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke, seine Stellvertreterin ist VDK-Präsidentin Ulrike Mascher. "Zu den ersten Aufgaben, die jetzt anstehen, gehört der Aufbau einer kleinen, aber schlagkräftigen Geschäftsstelle mit juristischem und organisatorischem Knowhow, um dann schon erste Zielvereinbarungsverhandlungen vorzubereiten", erklärt der Vorstand und freut sich auf viele Anregungen aus dem Verbändekreis und auf eine gute Zusammenarbeit.

Andreas Bethke  
DBSV-Geschäftsführer und Vorsitzender des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit

Internationales:

25 Jahre Europäische Blindenunion

Die Europäische Blindenunion (EBU) feiert ihr Silberjubiläum. Vor 25 Jahren, am 27. August 1984, wurde sie in Hurdal, Norwegen, gegründet. So erfüllte sich der langjährige Wunsch nach Einigkeit der Blindenselbsthilfe in Europa. Zuvor gab es zwei Weltorganisationen, die in getrennten Regionalkomitees arbeiteten. Während die Internationale Föderation der Blinden (IFB) ausschließlich die Selbsthilfeorganisationen umfasste, gehörten dem Weltrat für die Blindenwohlfahrt (WCWB) auch die Organisationen für Blinde an. Zwar leisteten beide Organisationen gute Arbeit, aber vieles wurde doppelt gemacht.

Vom 23. bis 28. August 1984 hielten die beiden europäischen Regionalkomitees ihre Generalversammlungen in Hurdal ab, an deren Ende die Auflösung der getrennten Organisationen und die Schaffung der Europäischen Blindenunion durch Delegierte aus 24 Ländern Europas standen. Mit der erfolgreichen Gründung der EBU wuchs gleichzeitig die Hoffnung auf eine einheitliche Weltorganisation, die sich schon wenige Wochen später, am 26. Oktober 1984, in Riad, Saudi-Arabien, mit der Zusammenlegung von WCWB und IFB zur Weltblindenunion (WBU) erfüllte.

Von bescheidenen Anfängen hat sich die EBU zu einem mächtigen Dachverband europäischer Blinden- und Sehbehindertenorganisationen aus 44 Ländern entwickelt. Zu ihren Aufgaben und Zielen gehört die Interessenvertretung blinder, sehbehinderter und mehrfach behinderter Menschen mit Seheinschränkungen, die Herbeiführung von Gleichstellung und umfassender Teilhabe in der Gesellschaft, der Kampf gegen Diskriminierung und die Beseitigung von Barrieren. Die fachliche Arbeit zu Themen wie Technologie, Information und Mobilität erfolgt in 14 ständigen Kommissionen und Expertengruppen. Bei den europäischen Institutionen ist die EBU ein angesehener Partner, der die europäische Gesetzesarbeit mit kompetenter Beratung unterstützt.

Hans Kaltwasser  
Referent des DBSV für internationale Zusammenarbeit

Wahlen beim Europäischen Behindertenforum (EDF)

Aus den Wahlen der 13. EDF-Generalversammlung, die vom 8. bis 10. Mai 2009 in Athen stattfand, ging die europäische Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe gestärkt hervor. Wichtige Vertreter der Europäischen Blindenunion (EBU) wurden in einflussreiche Ämter des EDF berufen. So wurde der Italiener Rodolfo Cattani, Leiter der EBU-Verbindungskommission, zum neuen EDF-Generalsekretär gewählt. Ana Palaez aus Spanien gelang der Sprung ins Exekutivkomitee und Branislav Mamojka aus der Slowakei wurde in den Board berufen, beide gehören dem Kabinett der EBU-Verbindungskommission an. Zudem wählte die Versammlung Tommaso Daniele (Italien), zweiter Vizepräsident der EBU, in das "Credentials Committee", das unter anderem für die Prüfung der Vertretungsberechtigung bei Generalversammlungen zuständig ist. Zur Überraschung mancher politischer Beobachter gelang schließlich dem Griechen Yannis Vardakastanis, der seit Jahren dem EBU-Präsidium angehört, mit absoluter Mehrheit die Wiederwahl zum EDF-Präsidenten.

Das im Jahre 1997 als Dachorganisation der europäischen Behindertenverbände gegründete EDF stellt eine einzigartige behindertenpolitische Plattform in Europa dar. Im Kampf gegen die Diskriminierung behinderter Menschen, im Streben nach Chancengleichheit, Barrierefreiheit und der Herstellung einer inklusiven Gesellschaft ist das EDF ein mächtiger Bündnispartner der EBU.

Wenngleich mit Ausnahme von Rodolfo Cattani die Neugewählten von den nationalen Behindertenräten delegiert wurden und insoweit der Interessenvertretung aller Behindertengruppen beim EDF verpflichtet sind, eröffnet das Wahlergebnis für die EBU doch zweifellos günstige strategische Möglichkeiten, die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen noch besser zur Sprache zu bringen.

Hans Kaltwasser  
Referent des DBSV für internationale Zusammenarbeit

Integration:

Gemeinsam neue Horizonte entdecken

Die Teilnehmer neugierig und offen, die Referenten kompetent und einfühlsam: Auf diese knappe Formel lässt sich das bundesweit offene Seminar "Leben mit Sehbehinderung" bringen, das vom 30. April bis 3. Mai 2009 im AURA-Zentrum Bad Meinberg stattfand.


Das war der Schlüsselmoment: Als der erste Teilnehmer seine Zweifel zur Seite schob und beschloss: "Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich ein Mobilitätstraining beantragen." Damit war ein wichtiges Ziel des Workshops "Orientierung und Mobilität" innerhalb des zweiten bundesweit offenen Seminars "Leben mit Sehbehinderung" erreicht. Dass ein Training in Orientierung und Mobilität auch für hochgradig sehbehinderte Menschen sinnvoll und notwendig ist, ist bei vielen Betroffenen noch nicht angekommen. Die erst kürzlich geänderte Straßenverkehrsordnung erlaubt diesem Personenkreis ausdrücklich die Nutzung des Langstocks als Kennzeichnungs- und Orientierungshilfe. Und trotzdem fühlen sich viele Menschen, die "nur ein bisschen sehen", wie Simulanten, wenn sie nicht Schritt für Schritt mit dem Stock pendeln. Es braucht mehr Selbstbewusstsein, das sich besonders gut beim Austausch mit Gleichbetroffenen gewinnen lässt.

Ausgetauscht wurde auch, wie die Workshopteilnehmer durchs Leben kommen oder manchmal auch nicht und welche Tricks sie auf Lager haben. "Bei uns heißt einmal Handdrücken treppauf und zweimal treppab."  –  "Ich hab' ständig Schrammen und blaue Flecken, weil ich Hindernisse zu spät erkenne."  –  "Meine Frau ist auch sehbehindert und zusammen bekommen wir das schon geregelt."  –  "Ich begleite gerne meine blinden Freunde bei Ausflügen oder ins Konzert, aber so richtig sicher fühle ich mich dabei nicht." Vieles geht, aber vieles könnte auch besser gehen. Deshalb zeigten die beiden O&M-Trainer vom Sehwerk Reha-Team, die für diesen Workshop als Referenten eingeladen waren, Begleit- und Führtechniken, informierten über den Ablauf eines O&M-Trainings, luden zu einem Testausflug mit Langstöcken nach Bielefeld ein und räumten damit allerhand Vorbehalte aus.

Parallel zum Workshop "Orientierung und Mobilität" liefen zwei weitere zu den Themen "Mimik und Gestik" sowie "Digitale Fotografie als Hilfsmittel". Gerade die Körpersprache gibt sehbehinderten Menschen oft Rätsel auf  –  dementsprechend groß war die Nachfrage. Unter der Leitung eines Schauspielers und einer Image-Beraterin wurde viel ausprobiert und experimentiert. Denn eines ist sicher: In der Kommunikation spielen Mimik und Gestik eine entscheidende Rolle, egal wie viel man sehen kann.

Nach einem intensiven Wochenende mit Informationen, Anregungen und praktischen Übungen, mit Aha-Erlebnissen und dem einen oder anderen guten Vorsatz waren sich alle 42 Teilnehmer, die Referenten und die Seminarleiterin einig: Die Sehbehindertenarbeit im DBSV ist auf dem richtigen Weg. Die Planung für das nächste Seminar im Frühjahr 2010 kann also beginnen.

Irmgard Badura
Leiterin der Koordinationsstelle "Leben mit Sehbehinderung"  


Dazu Bild: "Leben mit Sehbehinderung": Beim gemeinsamen Ausflug nach Bielefeld verloren viele Kursteilnehmer ihre Scheu vor dem Langstock

Menschen:

Man nennt mich hier "Premierminister"

Jackson Baloyi, 56

Ich heiße Jackson. Ich antworte gerne auf Ihre Fragen. Scheuen Sie sich nicht, mir Fragen zu stellen. Seit dem Unfall höre ich schlecht. Bitte entschuldigen Sie also, wenn ich Sie nicht gleich verstehe.

Ich bin vollblind. 1953 wurde ich normalsichtig geboren. Im Dezember 1980 fuhr ich zu Weihnachten mit einem Sammeltaxi nach Hause. Ein großer Lastwagen ist mit dem Taxi zusammengestoßen und wir haben uns überschlagen. 15 Personen waren sofort tot. Ich habe als Einziger überlebt. Sechs Monate lang konnte ich nicht sprechen, nichts hören, sehen oder fühlen. Ich war kurz davor, Selbstmord zu begehen, weil ich dachte, dass ich ganz allein weiterleben müsste  –  ich konnte niemanden sehen, spüren oder hören. Ich dachte, dass mich meine Frau und Kinder verlassen würden, dass ich nie wieder in der Lage sein würde, ohne Hilfe auf die Toilette zu gehen. Ich dachte, dass ich der erste Blinde in unserem Dorf sein würde, dass niemand mein Freund sein würde und alle über mich lachen würden. Aber man sagte mir, dass ich zwar blind sei, aber trotzdem ein Mensch wie alle anderen bleiben würde und deshalb nicht verzweifeln sollte. Meine Frau, meine Kinder und mein Dorf würden mich nicht aufgeben. Sie würden mich auch weiterhin lieben.

Vor fünf Jahren hat eine Gruppe, zu der auch ich gehöre, ein Projekt entwickelt, um die Gemeinschaft zu unterstützen, denn die Menschen hier sind arm. Wir haben uns gesagt, dass die Menschen ihr tägliches Brot brauchen. Dabei kamen wir auf die Idee, der Gemeinschaft mit einer Bäckerei zu helfen. Wir hatten weder Ausstattung noch Räumlichkeiten. Wir haben einen kleinen Ofen aus Ton gebaut und Brot darin gebacken. Um Brennholz zu sammeln und das Brot auszuliefern, benutzten wir Schubkarren. Ein Blinder schob die Karre und ein Sehender führte ihn. Manchmal wurde über uns gelacht, aber das hat uns nicht gestört, weil wir genau wussten, was wir taten.

Wir liefern unser Brot immer noch in Schubkarren aus und haben inzwischen drei blinde, sechs sehbehinderte und neun sehende Arbeiter. Heute haben wir einen normalen Ofen, aber die Nachfrage im Dorf ist so groß, dass auch dieser Ofen zu klein geworden ist. Wir können nur 63 Laibe pro Stunde backen. Ein Blinder kann weder die Waage benutzen, um den Teig zu wiegen, noch das Brot in den Ofen schieben. Wenn man nicht sieht, ist es sehr gefährlich, am Feuer zu arbeiten, denn die Kleider fangen leicht Feuer. Aber ein Blinder kann den Teig kneten, und ein Sehbehinderter kann die Waage benutzen. Unsere Arbeiter sind alles Frauen  –  mit Ausnahme eines einzigen Mannes. Wir haben jahrelang gearbeitet, ohne Geld zu verdienen. Wir haben auch versucht, Männer zu beschäftigen, aber das ist keine Arbeit für Männer. In unserem Dorf sind es meistens die Frauen, die arbeiten und das Geld für ihre Familie verdienen.

Die meisten Projekte für behinderte Menschen scheitern an schlechtem Management. Wir müssen alle Hand in Hand arbeiten und uns gegenseitig motivieren, und wenn man zur Leitung gehört, muss man wissen, was das bedeutet. Ich backe, ich mache sauber und ich liefere aus. Ich kann mich nicht ausruhen, ich muss Vorbild sein. Oft werden Projekte für behinderte Menschen gestartet, ohne dass wir einbezogen werden. Behinderte Menschen müssen ihre eigenen Projekte haben. Wenn ein Blinder trinkt oder stiehlt, achte ich ihn nicht. Blinde Menschen sollten nicht betteln.

Viele Menschen denken, Blindheit sei eine Strafe. Das stimmt aber nicht. Heute bin ich Chef. Ich bin der Vorsitzende unserer Grundschule. Ich bin Präsident des nationalen Verbands von Betrieben für blinde Menschen. Und in der Bäckerei kann ohne meine Zustimmung kein Scheck unterschrieben werden.

Von meinen Eltern habe ich gelernt, hart, aber mit Freude zu arbeiten. Ich bin ein fröhlicher Mensch. Ich freue mich sogar über meine Blindheit. Ich fühle mich so stark wie noch nie. Ich denke nicht einmal daran, irgendwann wieder sehen zu können, ich akzeptiere es einfach. Ich sage mir, dass ich besser bin als jeder Sehende. Ich kann Dinge tun, die sehende Menschen nicht tun können. Vielleicht glauben Sie es nicht, aber ich habe unser ganzes Lager im Kopf  –  wie viel Brot, Kerzen und Wasser wir haben.

Nach dem Unfall wollte ich meine besten Kleider weggeben. Ich dachte, ich würde sie nie wieder tragen. Das war schrecklich. Heute kann ich wieder richtig sprechen und trage jeden Tag ordentliche Kleider. Wenn man gut gekleidet ist, wird man geachtet. Die Menschen hier respektieren mich sehr. Ob Sie es glauben oder nicht: Man nennt mich in unserem Dorf "Premierminister". Wo ich auch hinkomme, die Leute rufen: "Hallo Premier, Premier!" Ich habe sechs Kinder, mein einziger Sohn ist Hoyo Hoyo My Lord Baloyi. Ich habe zu Gott gebetet, diesen Sohn zu bekommen, Hoyo Hoyo heißt "Glückwunsch". Er bringt mir jeden Morgen meinen Porridge und schaut mir beim Essen zu. Die Kinder von blinden Eltern sind meistens schüchtern, aber mein Sohn ist nicht schüchtern. Ich hatte noch einen Sohn, der war 22 Jahre alt  –  ein Taugenichts. Die Mitglieder einer Gang haben ihn auf der Straße niedergestreckt und sind so oft mit dem Auto über ihn gefahren, bis er tot war. Das ist sieben Jahre her. Ich habe diesen Jungen geliebt  –  und wie ich ihn geliebt habe.

Wenn Sie ein Foto machen wollen und sagen "Bitte lächeln!", dann kann ich das nicht. Mein Kiefer wurde bei dem Unfall verformt und meine Lippen können nicht mehr lachen. Sehen Sie, ich versuche es, aber ich kann Ihnen nicht einmal meine Zähne zeigen. Früher hat mich das belastet, heute tut es das nicht mehr. Wenn ich laut lache, wissen Sie, dass ich fröhlich bin. Blinde Menschen haben besseren Sex. Wenn man einen Menschen sieht und hört, kennt man ihn noch lange nicht. Berühren ist besser als sehen  –  deshalb kann ich es besser genießen. Ich habe viele Blinde kennen gelernt und erfahren, dass sie Sex lieber mögen als sehende Menschen. Wenn ein Blinder die Gelegenheit hat, nutzt er sie. Junge Männer fragen sich bei meiner Frau: "Warum liebt sie ihn?" Sie wissen nicht, was sie empfindet, wenn sie mit mir schläft. Ich bin 56 Jahre alt, aber wenn ich eine Frau berühre  –  mein Gott, wie sie das lieben!

Übersetzung: Irene Klein  


Kurzinfo zu Menschen aus aller Welt

Eine Serie von Porträts blinder und sehbehinderter Menschen in Kooperation mit "Colors Magazine". Abdruck mit freundlicher Genehmigung von "United Colors of Benetton" aus "Without Colors  –  dedicated to the blind and visually impaired".

"Colors Magazine" Nr. 72 (zweisprachig: Englisch plus Italienisch, Spanisch oder Französisch) kann inkl. CD zum Preis von 10 Euro bestellt werden bei:

STAFF Srl, via Bodoni 24
20090 Buccinasco (MI), Italien
Tel.: 00 39 / 02 45 70 24 15
Mail: abbonamenti@staffonline.biz
www.colorsmagazine.com


Dazu drei Bilder:

    • Eine achtköpfige afrikanische Familie sitzt unter einem mächtigen Baum. Der Vater, in der Mitte, hat das jüngste Kind auf dem Schoß, er hält einen Blindenstock. Alle, bis auf die Großmutter, tragen westliche Kleidung.
    • In einem gekachelten Raum liegen, auf leeren Cola-Kisten, sechs große Bleche mit ungebackenen Brötchen. In der Mitte steht eine dunkelhäutige Frau im weißen Kittel. Sie trägt eine Stoffhaube und beugt sich zu einem der Bleche. Durch ein großes Fenster fällt Licht herein und hebt das Weiß von Kittel und Brötchen hervor.
    • Das Schwarzweiß-Foto zeigt ein sich küssendes Paar. Mann und Frau sind mittleren Alters, dunkelhäutig und kräftig. Die innige Umarmung und der Kuss mit geschlossenen Augen wirken sehr vertraut. Die beiden liegen in einem Doppelbett aus hellem Holz. Das Kopfteil ist bekritzelt, an einer Stelle klebt ein Barcode.

LPF-Tipps in der "Gegenwart":

Einfach und schnell kochen  –  mit Fast-Fertig-Gerichten

Rund ums Kochen gibt es viele praktische Tipps, um sich das Leben in der heimischen Küche zu erleichtern. Dabei helfen auch manche Gerichte in der Fast-Fertig-Version, ob Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Die Lebensmittel sind so vorgegart, dass sie lediglich kurz erhitzt werden müssen. So können auch Ungeübte schnell etwas Leckeres zu Stande bringen.

Wie geht's? Der gegarte Reis in der Kunststoffverpackung wird in der Mikrowelle erwärmt. Das dauert etwa zwei Minuten und die Menge reicht für ein bis zwei Portionen. Bei der Zubereitung sollte man darauf achten, dass die Tüte nur oben eingeschnitten wird. Achtung vor dem Herausnehmen:

Die Verpackung wird ziemlich heiß, deshalb empfehlen wir Topfhandschuhe. Nach dem Erhitzen ist der Reis schon servierfertig.

Damit der Speiseplan nicht zu einseitig wird, gibt es Reis in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel Curry Reis, Mexikanischer Reis und Basmati-Reis. Auch Nudelgerichte werden in dieser Art im Handel angeboten. Einziges Problem: Die beschriebene Portionsgröße ist viel zu klein und man hört mit Hunger auf zu essen.

Bratkartoffeln gibt es ebenfalls aus der Tüte. Sie sind schon pfannenfertig geschnitten, vorgegart und mit Zwiebeln und Gewürzen abgeschmeckt. Also, einfach in die Pfanne und "ruckzuck" braun gebraten. Im Lebensmittelladen finden Sie die Bratkartoffeln in dem Bereich, wo auch das Kartoffelpüree steht.

Jacqueline Boy und Christel Burghof  
Rehabilitationslehrerinnen für LPF  

Medien:

Bücher

Mit Brunetti durch Venedig

Ein Buch-Tipp von Anja Beduhn, Norddeutsche Blindenhörbücherei


Die ganze Welt des Commissario Brunetti in zwölf Spaziergängen: Man folgt seinen Spuren und verweilt an Orten, die für ihn und seine Ermittlungen eine besondere Rolle spielen. Mal erscheint Brunettis Zuhause vor dem inneren Auge, mal die Questura, das Polizeipräsidium, mal der zweitgrößte Platz der Stadt, der Campo San Polo, in dessen Nähe die Familie wohnt. Am besten ist es aber doch an den Original-Schauplätzen, denn Venedig ist immer eine Reise wert  –  vor allem mit einem Reiseführer wie diesem, der uns in versteckte Straßen, auf verträumte Plätze, in gemütliche Cafés und Restaurants mit echter und vor allem erschwinglicher venezianischer Küche führt. Durch die zitierten Passagen aus den Romanen von Donna Leon mutiert dieser besondere Stadtführer auch zu einem Literatur- bzw. Inhaltsverzeichnis von Brunettis Kriminalfällen.

Toni Sepeda: Mit Brunetti durch Venedig
Diogenes Verlag
Sprecherin: Ulrike Johannson
1 CD DAISY (690 Minuten)

Liebesgedichte an Frauen  –  Liebesgedichte von Frauen

Ein Buch-Tipp von Christa Röbbecke, Westdeutsche Blindenhörbücherei


Sie hört nicht auf, ist unendlich  –  die Liebe. Ob glücklich oder unglücklich, sie gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens. Daran hat sich auch in den vergangenen mehr als zweitausend Jahren nichts geändert. Gleich im Doppelpack aufgelesen wurden die beiden kleinen Gedichtbände "Liebesgedichte an Frauen" und "Liebesgedichte von Frauen". Elke Heidenreich und André Heller haben die schönsten Liebesgedichte quer durch die Jahrhunderte und rund um die Welt ausgewählt, so dass den Hörer eine Mischung aus Bekanntem und Unbekanntem erwartet. Ein kleiner aber feiner Genuss für alle Freunde der Lyrik und natürlich auch solche, die es werden wollen.

Liebesgedichte an Frauen  –  Liebesgedichte von Frauen
Insel Verlag
Sprecher: Andreas Ladwig und Beate Reker
je 1 CD DAISY (144 bzw. 142 Minuten)

Kinder brauchen Grenzen

Ein Buch-Tipp von Angelika Müller, Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig


Alle Eltern möchten nur das Beste für ihre Kinder. Sie wünschen sich selbstbewusste Kinder, die sich in schwierigen Situationen, sei es in der Schule oder in der Freizeit, behaupten können. Kinder brauchen Grenzen, aber welche? Unsere Kinder sind nicht schwieriger als früher. Die heutigen Eltern wollen es nur besser machen als ihre Eltern  –  möglichst ohne Vorschriften. Sich ohne Grenzen und Orientierung in der Welt zurechtzufinden, bedeutet für Kinder aber Verunsicherung. Jan-Uwe Rogge gibt Eltern ein Buch an die Hand, das keine Rezepte verordnet, sondern Anregungen gibt. Der Autor behandelt zahlreiche Fallbeispiele, macht mit seinen Lösungsvorschlägen Mut und zeigt Ansatzpunkte für eigene Handlungsweisen. Dabei wird eines deutlich: Grenzen in der Erziehung stehen vor allem für gegenseitigen Respekt.

Jan-Uwe Rogge: Kinder brauchen Grenzen, Teil 1
Rowohlt Taschenbuch Verlag
3 Bände, Kurzschrift, Zwischenpunktdruck


Kurzinfo zum Medibus-Katalog

Im Online-Katalog der Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen (Medibus) sind inzwischen 100.000 Punktschrift- und Hörbuchtitel verzeichnet. Diese Titel können über alle angeschlossenen Blindenhörbüchereien ausgeliehen werden.

Informieren Sie sich bei Ihrer Bücherei vor Ort oder stöbern Sie selbst im Internet unter www.medibus.info

Ratgeber für erfolgreiches Altern

Wenn einer "Ende 80" und dabei körperlich, geistig und seelisch fit ist, dann darf man schon mal fragen, wie er das macht. Dr. Hans-Eugen Schulze, selbst blind und einst im Richterberuf am Bundesgerichtshof erfolgreich, gibt seine Erfahrungen an Jüngere weiter. Sein "Ratgeber für erfolgreiches Altern" schlägt einen weiten Bogen von gesunder Ernährung (ein abendliches Glas Rotwein inbegriffen!) über ein komplettes Programm für körperliches und geistiges Training bis hin zum selbstbewussten Umgang mit Krankheiten und Ärzten. Die Internet-Veröffentlichung wird nun auch als DAISY-Hörbuch zugänglich, das  –  ähnlich wie die Internetversion  –  regelmäßig aktualisiert wird.

Dr. Hans-Eugen Schulze: Ratgeber für erfolgreiches Altern
1 CD DAISY (ca. 9 Stunden)
Preis: 10 Euro (Vorkasse oder Bankeinzug)

Bestellungen bei

ATZ e.V.  –  Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde
Tel.: 0 55 31 / 71 53
E-Mail: atz@blindenzeitung.de

Neues Verzeichnis für Großdruck

Welche Bücher gibt es als Großdruckausgabe? Die Suche ist mühsam. Obendrein gibt es keine eindeutige Definition für Großdruck. Die Spannweite reicht von 12 Punkt Schriftgröße  –  etwas größer als der übliche Taschenbuchdruck  –  bis 24 Punkt. Die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) hat jetzt ein Verzeichnis von Büchern in großer Schrift zusammengestellt, das über 4200 Titel von verschiedenen Verlagen umfasst. Sofern sich die Schriftgröße ermitteln ließ, ist sie angegeben. Das neue Verzeichnis kann im Internet unter www.blista.de/download als pdf- oder Word-Datei heruntergeladen werden. Damit besteht erstmals die Möglichkeit herauszufinden, welche Bücher jemals mit größerer Schrift erschienen sind. Ob die Bücher allerdings noch verfügbar sind, muss beim Buchhandel erfragt werden.

Zeitschriften

Freundinnen  –  für die informierte Frau

Beruf und Familie, Küche und Karriere: Die Themen in den Frauenzeitschriften sind so vielfältig wie der Alltag. Einen Überblick über die wichtigsten Themen aus verschiedenen Journalen gibt monatlich das Hörmagazin "Freundinnen". Redakteurin Ulla Apitz spannt den Bogen von der Arbeitswelt über Gesundheit und Psychologie bis zur Politik. Außerdem gibt sie ihren Hörerinnen ein Forum zum Gedankenaustausch.

Freundinnen
Zwölf Ausgaben pro Jahr (Leih-CDs)
Jahresabo: 10,20 Euro

Bestellungen bei

ATZ e.V.  –  Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde
Tel.: 0 55 31 / 71 53
E-Mail: atz@blindenzeitung.de


Kurzinfo zur Hörzeitungsauskunft

In Deutschland gibt es mehr als 200 Hörzeitungen und -zeitschriften für blinde und sehbehinderte Menschen. Einen Überblick mit detaillierten Angaben einschließlich Preisen und Bestelladressen finden Sie bei der

Hörzeitungsauskunft der ATZ im
Internet: www.blindenzeitung.de/ztg

Hörfilme

Der Letzte macht das Licht aus!

20 Berliner Bauarbeiter drücken die Schulbank. Sie wollen nach Norwegen auswandern. In Norwegen herrscht Vollbeschäftigung; da sind deutsche Handwerker gefragt. Und so haben sich die Männer entschlossen, dorthin zu gehen, wo es noch Arbeit für sie gibt. Das Arbeitsamt bezahlt den Sprachkurs. Danach wollen sie ihre Heimat verlassen. Vielleicht für ein paar Jahre, vielleicht für immer. Was tun, wenn man den Abschiedsschmerz wegspülen will, aber pleite ist? Da machen sich alle gemeinsam mit dem Vorschlaghammer auf die Suche nach einer Flasche Korn, die Micha vor Jahren eingemauert hat. 17. oder 19. Stock? Oder doch im Bürohaus gegenüber? "Der Letzte macht das Licht aus!" ist eine Komödie über Männer, die in ihrer Heimat nicht mehr gebraucht werden. Und Frauen, die damit fertig werden müssen.

Der Letzte macht das Licht aus!
Komödie, D 2007
Regie: Clemens Schönborn
Mit Jürgen Tarrach, Andreja Schneider, Mario Irrek u.a.
Hersteller: Kinowelt Home Entertainment
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH (DHG) mit Unterstützung des ZDF

Die DVD ist für 19,95 Euro erhältlich bei der

DHG
Tel.: 030 / 23 55 73 40
E-Mail: service@hoerfilm.de

Nordwand

Es ist das Jahr der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die braunen Machthaber sehnen sich nach nichts mehr als nach deutschen Erfolgen. Es ist klar, den Durchsteigern der berüchtigten Eiger Nordwand winkt olympisches Gold. Auch Andi Hinterstoisser und Toni Kurz aus dem Berchtesgadener Land, zwei bayerische Gebirgsjäger und ebenso passionierte wie erfahrene Bergsteiger, lockt Ruhmsucht an den Fuß des Eiger. Die 1.800 Meter hohe Nordwand gilt als das letzte "Problem" der Alpen. Bisher sind alle Seilschaften an der kalten, brüchigen Kalkwand gescheitert. Steinschlag und plötzliche Wetterumschwünge machen die Nordwand so gefährlich wie unpassierbar.

Nordwand
Drama, D 2008
Regie: Philipp Stölzl
Mit Benno Führmann, Johanna Wokalek u.a.
Herausgeber: Majestic Film
Audiodeskription: Bayerischer Rundfunk und Schweizer Fernsehen

Im Reiche der sechs Punkte

Ein ungewöhnlicher Stummfilm, der 1927 abseits der großen Filmzentren Berlin und München entstand: Erzählt wird die Geschichte eines erblindeten Ingenieurs, der während seiner Rehabilitation in der damaligen Blindenanstalt Düren ein neues Lebensgefühl entwickelt. Das freudige Lernen der Kinder, die zarte Liebesgeschichte mit Luise, der Kampf des erblindeten Mannes gegen Mutlosigkeit und Erschöpfung und seine Rückkehr in ein erfülltes Leben: Über diese Episoden wird der damalige Stand der Blindenbildung vom Kindesalter bis zur Berufs- und Erwachsenenausbildung dokumentiert. Die Audiodeskription des Films wurde mit dem Deutschen Hörfilmpreis 2008 ausgezeichnet.

Im Reiche der sechs Punkte
Stummfilm/Doku-Drama, D 1927
Regie: Hugo Rütters
Mit Lotte Kleinschmidt, Robert Wirtz, Herrn Metzler u.a.
Hersteller: Filmmuseum München
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH (DHG) mit Unterstützung des Berufsförderungswerks Düren

Die DVD ist für 19,95 Euro erhältlich bei der

DHG
Tel.: 030 / 23 55 73 40
E-Mail: service@hoerfilm.de

Sport:

Gesichter der Liga

Bei der Deutschen Blindenfußballbundesliga geht es etwas bunter zu als bei den sehenden Profis. Auf das Tor stürmen Männer und Frauen, junge und ältere Spieler, Fußballfans und Zufallsfußballer. Die "Gegenwart" stellt einige von ihnen vor.

"Ich glaube, dass ich momentan der Beste bin"

Die Liste der Sportarten, die Moritz Klotz (29) schon betrieben hat, ist ebenso lang wie vielfältig. Rugby (2. Bundesliga), Fußball, Triathlon und Aikido gehören dazu. In die erste Bundesliga kam er als Torwart beim Inline-Hockey  –  und jetzt beim Blindenfußball, auch wenn er sehend ist. Als das Berliner Team im vergangenen Jahr vom Lichterfelder FC aufgenommen wurde, kam der Sportwissenschaftler schnell als Trainer in die engere Wahl. Dem Team fehlte auch noch ein guter Torwart, dessen Position er gleich mit übernahm.

"Blindenfußball ist im Grunde wie jede andere Mannschaftssportart auch", findet Klotz. "Klar gibt es ein paar Unterschiede. Auf dem Platz wird anders kommuniziert. Außerdem kann man Bewegungsabläufe nicht einfach vormachen, sondern muss sie erklären oder im direkten Körperkontakt zeigen." In der Liga bilden die Berliner gemeinsam mit den Würzburgern eine Spielgemeinschaft. Da kann man nicht alles im Training absprechen und muss beim Spiel viel rufen. Da er als Torwart selbst auf dem Platz steht, gibt er viele Aufgaben an die Rufer an der Seite und hinter dem Tor ab. "Aber vor dem Spiel und in der Halbzeit bin ich der, der zuerst redet."

Klotz steht im Kader der Nationalmannschaft im Blindenfußball und will bei der Europameisterschaft in Frankreich erster Torhüter sein: "Ich glaube, dass ich momentan der Beste bin. Ich muss mich aber auf jedem Lehrgang neu beweisen, um mein großes Ziel zu erreichen." Für sein Berliner Team wünscht sich Klotz, irgendwann eine eigenständige Mannschaft aufs Feld führen zu können. "Am liebsten würde ich noch mehr Nachwuchsspieler ins Training einbauen, um den Grundstein für die Zukunft zu legen. Wir brauchen noch mehr Spieler im Training, um es qualitativ hochwertig gestalten zu können."

Reiner Delgado  
Sozialreferent des DBSV  


Dazu Bild: Steht für Berlin/Würzburg und Deutschland im Tor: Sport-Allrounder Moritz Klotz

"Man darf nie aufgeben"

Als Hermann Petrick vor rund 13 Jahren am Grünen Star erblindete, war das ein herber Schlag. Der heute 59-Jährige war als Industriekaufmann und Betriebswirt erfolgreich im Beruf und spielte viel Fußball. Als dann auch noch seine Ehe in die Brüche ging, half ihm eine Devise, die er beim Fußball verinnerlicht hatte: "Man darf nie aufgeben, sondern muss immer weiterkämpfen."

Auch nach seiner Erblindung trieb Petrick weiter Sport, fuhr vor allem Tandem. Das runde Leder bekam er aber erst vor drei Jahren wieder zwischen die Füße, als der Blindenfußball nach Deutschland kam. Dieses Jahr ist er zum ersten Mal bei der Bundesliga dabei  –  mit dem VfB Gelsenkirchen. "Leute, die von Geburt an blind sind, haben es vielleicht einfacher im Leben, weil sie es nicht anders kennen", meint Petrick. "Aber beim Fußball ist es schon gut, wenn man mal sehen konnte, wenn man sich alles vorstellen kann und erst recht wenn man von früher noch das Ballgefühl hat."

Nach einer Reha in Düren konnte Hermann Petrick bei seinem Arbeitgeber bleiben. Er ist weiterhin unumstrittener sportlicher Leiter im Betriebsfußball. Seine Teamkollegen sind oft erstaunt, wie viel er vom Spiel mitbekommt: "Man meint, du könntest das alles noch sehen." Petrick ist es auch zu verdanken, dass sein Arbeitgeber das Blindenfußballteam unterstützt, was unter anderem an den professionellen Trikots zu erkennen ist. "Jetzt brauchen wir noch ein richtiges Spielfeld", sagt er. "Wir haben nur eine kleine Halle und die Umstellung auf einen großen Platz ist einfach zu groß." Ans Aufhören denkt der älteste Spieler der Blindenfußballbundesliga jedenfalls noch lange nicht.

Reiner Delgado  
Sozialreferent des DBSV  


Dazu Bild: Denkt noch lange nicht ans Aufhören: Hermann Petrick, der älteste Spieler der Liga

Kegeln

38. Pokalmeisterschaft des DBSV

Bei der 38. Kegelpokalmeisterschaft des DBSV gingen vom 24. bis 26. April 2009 in Hagen 126 Kegler an den Start. Auf Scherebahnen erzielten sie bei dem Turnier, das von der westfälischen Landeskegelwartin Johanna Gajewski organisiert wurde, gute Ergebnisse. Bei den Männern siegten Erwin Mai (B1), Silvio Hartseil (B2) und Joachim Rasch (B3). In der Frauen-Konkurrenz hatten Ilse Glatzel (B1), Johanna Gajewski (B2) und Monika Lämmermann (B3) die Nase vorn. In der Mannschaftswertung eroberte die SG Moers vor Hannover und der KO Wismar den ersten Platz. Als erfolgreichste Spieler des Turniers wurden Johanna Gajewski aus Gelsenkirchen (602 Holz) und Joachim Rasch aus Stralsund (764 Holz) mit Pokalen ausgezeichnet. Auch alle anderen Teilnehmer erhielten eine Medaille als Andenken  –  gestiftet von Familie Kerres, die die Kegelbahn betreibt. Die 39. Pokalmeisterschaft findet vom 30. April bis 2. Mai 2010 in Stralsund auf Bohlebahnen statt.

Norbert Stolte  
Kegelwart des DBSV  

Rennsport

Auf zwei und mehr Rädern

Ob Handbike, Tandem, Inline-Skates oder Rollstuhl  –  fast alles, was Rollen hat, darf am 6. September 2009 beim 9. csc (capp Sport cup) im nordrhein-westfälischen Langenfeld an den Start gehen. Auf der Strecke rund um den Freizeitpark Langfort messen behinderte und nichtbehinderte Sportler ihre Leistungen. Die blinden Speedskater aus Nürnberg starten um 10.30 Uhr, eine Stunde später gehen die Tandemteams auf die Strecke. Anschließend können sich alle interessierten Sportler im Blindenschießen und Schachspielen versuchen. Für die optimale Versorgung der Teilnehmer sorgen 13 Langenfelder Vereine mit Spezialitäten aus aller Herren Länder.

Nähere Informationen im Internet unter
www.gemeinsam-csc.de

oder per
E-Mail: b.weik@gemeinsam-csc.de

Tischball

Neue Sportart findet viele Fans

Während Tischball in anderen europäischen Ländern schon lange die Runde macht, war Blindentischtennis (international "Showdown" genannt) in Deutschland bisher wenig bekannt. Um dies zu ändern, veranstalteten der DBSV und der Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein vom 21. bis 23. Mai 2009 die ersten Berliner Tischballtage mit Workshop und Turnier. Unterstützt wurde das Event von der Aktion Mensch und der Deutsche Bank Stiftung. Über 20 Teilnehmer konnten in der Blindenschule Berlin-Steglitz drei Tage lang die Bälle rollen lassen. Denn bei dem abgewandelten Tischtennis-Spiel gibt es kein Netz, über das der Ball geschlagen wird, sondern ein Holzbrett, unter welchem der Ball durchrollen muss. Eine Bande am Rande der Platte begrenzt das Spielfeld. Ziel ist es, den Ball mit einer Kelle in das Tor des Gegners zu schießen.

Zwei erfahrene Tischball-Spieler aus Tilburg in den Niederlanden erklärten die Regeln und zeigten Tricks und Kniffe. Anschließend feilten die Teilnehmer an ihrer Technik und übten mit viel Elan Abwehrhaltung und präzise Aufschläge. Workshop-Highlight war dann der erste "Spree-Showdown-Cup", bei dem sowohl erfahrene Spieler als auch komplette Neulinge antraten. In der Gruppe der Besten setzte sich Reinhard Winkelgrund aus Cottbus gegen Detlef Vulprecht aus Berlin durch. Das B-Finale gewann die Berlinerin Andrea Vulprecht gegen Matthias Hübner. Aber auch die neuen Spieler aus Soest, Dresden, Stuttgart, Berlin, Dortmund und Nordhorn zeigten Kampfgeist und Spielfreude. Weiter geübt wird nun zu Hause, wo viele der Teilnehmer einen Spielbetrieb aufbauen wollen.

Thorsten Wolf  


Dazu Bild: Sport im Kommen: Blindentischtennis oder Tischball

Aus den Ländern:

Baden-Württemberg

Mannheimer Maimarkt: Noch mehr Besucher "im Dunkeln"

Das Mitarbeiterteam vom "Dialog im Dunkeln" hatte es nicht für möglich gehalten  –  und doch wurde die Besucherzahl aus dem letzten Jahr noch einmal getoppt. Mehr als 2300 Besucher folgten der Einladung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins (BBSV) und ließen sich bei einer Sonderschau auf dem Mannheimer Maimarkt vom 25. April bis 5. Mai 2009 durch die dunkle Ausstellung führen. "Bei so vielen Besuchern kamen unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter fast an ihre Schmerzgrenze", stellte BBSV-Projektleiterin Brigitte Schick fest. Die blinden Guides führten die sehenden Besucher durch die stockdunklen Räume, die durch Gerüche, Geräusche oder Pflanzen das Gefühl vermitteln, in einem Café, auf einem Markt oder im Wald zu sein. Mit der Führung im Dunkeln, den Gesprächen in der Dunkelbar und zahlreichen Zusatzveranstaltungen wie Punktschriftlesungen im Rahmen der Tour de Braille oder Hörfilmpräsentationen hat der BBSV die Situation und die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen auf einer der größten Regionalmessen Deutschlands erneut eindrucksvoll vermitteln können.

Dr. Klaus G. Wolff  
Geschäftsführer des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins  

Bayern

Dankeschön für die Sprecher des BIT-Aufspracheservice

Eine Bedienungsanleitung für ein Auto komplett auflesen mit Reparaturhinweisen, Navigationssystem und technischen Daten? Manche Aufträge überraschen selbst Marianne Ansahl, die seit 20 Jahren den BIT-Aufspracheservice betreut. Über 80 Sprecher stehen ihr für die vielfältigen Wünsche ihrer blinden Kunden zur Verfügung. An jedem Arbeitstag werden etwa drei Aufträge an die Sprecher vermittelt, etwa genauso viele treffen zur Nachbearbeitung ein. Das summiert sich über das Jahr auf fast 700 Titel und beeindruckende 4000 bis 5000 Stunden Aufsprachezeit. Ohne die ehrenamtlich tätigen Schauspieler, Moderatoren und Laiensprecher wäre dieser Service, der jedem blinden und sehbehinderten Interessierten offen steht, nicht möglich.

Als kleines Dankeschön lud der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) alle Sprecher am 15. Mai 2009 zu einem großen Treffen ein. Landesgeschäftsführer Christian Seuß dankte seinen Gästen herzlich für ihr Engagement. Für den eingangs erwähnten Auftrag fand sich übrigens auch ein Sprecher und Frau Ansahl konnte auch die Hintergründe erläutern: Als Beifahrer seiner sehenden Frau wollte der Kunde einfach Bescheid wissen, wie der gemeinsame Opel Vectra funktioniert. Man will sich ja nicht nur auf die Fahrerin verlassen ...

Robert Müller  
Leiter des BIT-Zentrums  
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund  

Nordrhein-Westfalen

Internet führt Dürener Blindenschüler zusammen

Man muss kein Freund von Twitter und Mailinglisten sein, um festzustellen, dass das Internet sehr nützlich sein kann  –  zum Beispiel für ein Schülertreffen der Dürener Blindenschule. Schon in den vergangenen Jahren kam es zwischen ehemaligen Schülern der 1960er bis 1980er Jahrgänge zu einem Austausch über Telefon und Post, manchmal traf man sich auch persönlich. In Zeiten des Internets entstand dann die Idee, die Schüler der Internatsgruppe 1 über eine Mailingliste zu vernetzen. Gesagt, getan  –  die "Wiederlesensfreude" war groß. Doch die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation bleiben begrenzt. Am 1. Mai 2009 trafen sich deshalb 14 ehemalige Schüler, vier Lehrer, vier Erzieherinnen und eine Praktikantin in Langenfeld. Auch vier Schüler ohne Mailadresse konnten ausfindig gemacht werden und nahmen an dem Treffen teil. Nach der Vorstellungsrunde wollte das Erzählen gar kein Ende finden. Wie im Flug vergingen acht Stunden, was natürlich keine Zeit ist, um Geschichten aus 20 oder 30 Jahren auszutauschen. Und so waren sich beim Abschied alle einig, dass diesem Treffen weitere folgen sollen.

Gerhard Stoll  

Sachsen-Anhalt

Berufsförderungswerk Halle unter neuer Leitung

Im Berufsförderungswerk Halle übergab der langjährige Geschäftsführer Robert Bonan zum 1. Mai 2009 die Leitung des Unternehmens an Kerstin Kölzner. Die Betriebswirtin bringt fundierte Erfahrungen mit, arbeitet sie doch seit 2001 als Verwaltungsleiterin und Prokuristin im BFW Halle. Die offizielle Übergabe der Geschäfte fand am 16. April im Beisein zahlreicher Partner und Vertreter von Kostenträgern wie Gesellschaftern des BFW statt. Mit viel Lob und Anerkennung wurde Robert Bonan verabschiedet, unter dessen Leitung bis 1997 ein zweistelliger Millionenbetrag in die Sanierung der historischen Bausubstanz und den Neubau zusätzlicher Gebäude investiert wurde. Parallel entwickelte sich das BFW mit seinen 75 Mitarbeitern zu einem anerkannten Spezialdienstleister für die berufliche Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen und erhielt als eine der ersten Einrichtungen ihrer Art ein Qualitätszertifikat. Bonan geht mit der Gewissheit in den Ruhestand, dass sein Kurs fortgeführt wird: "Wir haben immer versucht, frühzeitig neue Trends und Entwicklungen zu erkennen und unsere Angebote für behinderte Menschen so darauf anzupassen, dass sich ihre Chancen für einen Neueinstieg ins Berufsleben verbesserten. Ich weiß, dass Kerstin Kölzner mit geübtem Weitblick daran anknüpft."

Marlene Scheibe  
Berufsförderungswerk Halle  


Dazu Bild: Robert Bonan übergibt die Geschäftsführung des BFW Halle an Kerstin Kölzner

Die andere Seite:

Der Chip für die Chips

"Warum ist eigentlich nur eine schlechte Meldung eine gute Meldung", fragte meine Frau neulich beim Frühstück und verkündete, in Zukunft auf das Überfliegen der obligatorischen zwei dutzend Hiobsbotschaften zum Marmeladentoast verzichten zu wollen. Angesichts der morgendlichen Flut deprimierender Headlines finde ich das verständlich. Auf der anderen Seite weiß ich inzwischen, dass es Schlimmeres gibt als beängstigende Überschriften. Stichworte wie "Atomtest", "Amoklauf" oder "Massenentlassung" ermöglichen dem Leser wenigstens noch eine innere Gegenwehr oder zumindest eine Art Vorbereitung auf die kommenden Übel. Besonders heimtückisch sind dagegen solche Meldungen, die den Anschein erwecken, als habe der Gegenwartsjournalismus das neuartige Genre "positive Meldung" entdeckt, um erst mit Verzögerung erbarmungslos zuzuschlagen.

Ausgelöst wurde diese Erkenntnis von einem harmlos wirkenden Artikel über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Ich gebe zu, diese mir zuvor unbekannte Einrichtung zunächst für eine recht sinnvolle Ergänzung zum Deutschen Zentrum für Plastische Chirurgie gehalten zu haben. Hier ein bisschen Bauch weg, dort ein bisschen Hirn rein  –  das klingt vernünftig. Aber weit gefehlt. In Wirklichkeit arbeiten die Forscher an einem Chip für so genannte "Produkte mit Gedächtnis". Diese Erzeugnisse sollen bald ganz genau wissen, wem sie gehören und was sie schon alles erlebt haben.

"Prima", strahlte meine Frau, "so einen lassen wir dir einsetzen." Natürlich war das ein Scherz (hoffe ich), aber die Vision von Waren, die aus dem Supermarktregal zu uns sprechen, erscheint zunächst durchaus begrüßenswert. Wir stehen vor einem Warenfach in der Gemüseabteilung und eine nette Stimme sagt: "Guten Tag, ich bin eine Salatgurke aus Castrop-Rauxel. Ich wiege 184 Gramm und enthalte viel weniger Kalorien als die vermatschten Avocados im Regal gegenüber." Warum nicht? Das trägt zur Barrierefreiheit bei.

Was mir bei genauerem Durchdenken aber Angst macht, ist die Sache mit dem Gedächtnis. Ich stelle mir vor, ich stehe in der Abteilung für Knabbergebäck, greife nach einer Tüte Erdnussflips und die schreit mich an: "Halt! Du hast letzte Woche erst zwei Tüten Paprikachips gekauft. Die sind doch wohl nicht schon aufgegessen? Verzieh' dich oder wir schicken eine E-Mail an deinen Hausarzt." Ich persönlich sehne mich angesichts solcher Möglichkeiten weder nach intelligenten Schokodrops noch nach einem Weinregal mit kollektivem Gedächtnis. Abgesehen von dem Lärm, den das verursachen würde, wenn ich den Supermarkt betrete, finde ich die Einkaufsbegleiterinnen doch eigentlich ganz nett. Angeschrien hat mich jedenfalls noch keine.

Johannes Willenberg  
Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen  

Rätsel:

Juli/August-Rätsel

In jedem der zwölf folgenden Wörter hat sich ein chemisches Element versteckt. Wer findet sie?

Urlaubsreisender  –  Alpenjodler  –  Romangangster  –  Rosselenker  –  Backbord  –  Kurantrag  –  Kitschroman  –  Waldbrombeere  –  Karnickelfleisch  –  Bargong  –  Starsendung


Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum 20. August 2009 an den
DBSV
Rungestr. 19
10179 Berlin oder per E-Mail an
gegenwart@dbsv.org


Übrigens: Wer im Laufe des Jahres alle "Gegenwart"-Rätsel richtig löst, nimmt Ende Dezember an einer Verlosung teil. Zu gewinnen sind drei attraktive Überraschungspreise.

Lösung des Juni-Rätsels

Joseph Conrad  –  José Maria Eça de Queiroz  –  Romain Rolland  –  Jules Verne  –  Aristophanes  –  Vladimir Nabokov  –  Leo Tolstoi  –  George Eliot  –  Friedrich Schiller

Lösungswort: Cervantes

Anzeigen:

Private Kleinanzeigen, in denen elektronische Hilfsmittel zum Verkauf angeboten werden, müssen den Zusatz "Privateigentum" enthalten. Anzeigen, die diesen Zusatz nicht enthalten, werden künftig nicht angenommen. Auch dürfen diese Anzeigen nicht unter Chiffre-Nummer geschaltet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Redaktion

Besen, Bürsten und Matten ...

... Flecht- und Webarbeiten bieten in gediegener Ausführung die Blindenwerkstätten. Diese Artikel eignen sich gut als Geschenke.

Der Bundesverband staatlich anerk. Blindenwerkstätten (BsaB)
Kühnsstr. 18, 30559 Hannover
Tel.: 0511 / 51 04-201
www.bdsab.de

oder Ihr Blindenverband nennt Ihnen gerne Bezugsquellen

Private Kleinanzeigen

Verkaufe

Sprechenden Messbecher Speechmaster mit Restgarantie von 14 Monaten, für 50 Euro inkl. Versand.

Tel.: 0 54 36 / 10 28


UMTS-Handy "Nokia 6630" mit Sprachausgabe Talks 60, 512 MB Speicherkarte, großes Display und sehr gut fühlbaren Tasten für 265 Euro.

Tel.: 030 / 42 80 06 04
klavierstimmer@yahoo.de


Nokia Handy 7650 mit Sprachausgabe Mobile Accessibility.

Anfrage bei
I. Michels
IlseMc@t-online.de


Lesegerät Lese As Typ 1 von Reinecker mit passendem HP Scanner und Tastatur, Preis VB,

Tel.: 0 79 30 / 68 04


Neuwert. Brailledrucker Index 4 * 4 und dig. Diktiergeräte VTR 32 weit unter Neupreis.

Infos bei
andreas.loose@web.de oder
Tel.: 05 61 / 9 37 20 15


UMTS-Handy Nokia "N73" mit Demoversion der Sprachausgabe Talks 60, kaum genutzt, noch 1 Jahr Händlergarantie, für 100 Euro.

Tel.: 030 / 42 80 06 04
klavierstimmer@yahoo.de


Tandem, deutsch, 28er, weinrot, Zahnräder, Kette und Reifen neu, Halterung für Satteltaschen hinten und vorn, Flaschenhalter und Korb, gut gepflegt, 850 Euro,

Tel.: 030 / 50 18 95 67

Suche

Dame/Dame-Tandem mit Gangschaltung und entsprechender Rahmengröße: Bin als Beifahrer 1,90 m groß, aufrechte Sitzposition erforderlich.

Tel.: 0 48 61 / 6 81 65


Reliefbücher für Kinder.

Angebote bitte an
Georg Kellerer
Mobil: 01 79 / 2 08 05 07
E-Mail: kellerer0804@freenet.de

Partnersuche

Ich, 48 Jahre alt, 1,73 groß, sehbehindert mit Interesse für Bücher, Musik, Wandern und Reisen suche auf diesem Wege einen Mann zwischen 45 und 50 Jahren.

Unter Chiffre 01/07/2009


Wo bist du, wenn ich von dir träum, wo bist du, wenn ich heimlich wein? Ich (fast blind), 40 J., 1,63 m, mit 17-j. Tochter suche dich! Es wäre schön, wenn du auch ein Kind hättest, wenn nicht, ist das auch kein Problem.

Melde dich unter
Tel.: 01 62 / 198 66 00


Suche immer noch nach einer lieben und netten Frau. Blind, sehbeh. oder sehend, aus NRW u.a. Bundesländern. Wo bist du? Jo, 61 J., 1,70 m, blind, wartet auf deinen lieben Anruf.

Tel.: 0 21 32 / 93 75 22


Ich heiße Manfred, bin 62 J. alt, Witwer, gehbeh., aus Bautzen und suche eine nette und häusliche Lebensgefährtin. Ich liebe leichte Musik und lache gern. Wenn Sie es ernst meinen, rufen Sie mich an.

Tel.: 0 35 91 / 4 45 04


Doreen, 30 J., tierlieb, mag Musik, lesen, Briefe schreiben und sucht männliche Briefkontakte, die Punktschrift können. Er sollte groß sein, 70-75 Kilo wiegen, 30-34 Jahre alt und tierlieb sein.

Unter Chiffre 02/07/2009


Ich, 39 Jahre, 1,58 m, blind, suche nette Bekanntschaft im Hamburger Raum für schöne Unternehmungen zu zweit. Sie sollte zwischen 29 und 40 J. alt sein. Würde mich über einen Anruf freuen.

Tel.: 01 76 / 96 72 69 26

Verschiedenes

18-jähriger sehbehinderter Oberschüler aus Ruanda wünscht sich eine Brieffreundschaft. Er hat in Ruanda eine Selbsthilfeorganisation mitgestartet und ist interessiert, Neues zu lernen und erfahren. Kontakt möglich in Englisch, Vollschrift oder per Telefon.

Adresse:
Régis Harerimana
P.O. Box 88, Rwamagana
Ruanda
E-Mail: arobase@gmail.com
Tel.: 00 25 07 88 21 63 68 (mit Vorwahl 01056 über einen Telekom-Anschluss ca. 9 Cent pro Min.)

Gewerbliche Anzeigen

Daniela Langer ...

... Administratorin der HP www.ma-ha-schulze.de, baut auch Ihnen gerne Ihre Webseite.

Tel.: 02 31 / 188 73 88
E-Mail: langerdaniela@gmx.de

Das Erholungszentrum Schwarzach ...

... am Bodensee (Österreich) hat für die Monate Juli/August noch Zimmer frei. Sonderpreis für Kurzentschlossene 40 Euro pro Person mit "all inklusiv".

Kontakt:
erholungszentrum@vbsv.at
Telefon 00 43 / 55 72 5 82 21
Hr. Berger

Der Blindenhörbuchladen

Hörbücher suchen, finden und bestellen! Der MetaGIS-Blindenhörbuchladen bietet Ihnen dies in einem für Sie optimierten Web-Zugang.

Besuchen Sie dazu unsere Internetseite unter:
www.blindenhoerbuchladen.de

Sie können uns auch direkt erreichen unter:
Tel.: 06 21 / 72 73 91 20
Fax: 06 21 / 72 73 91 22 oder über
E-Mail: werner@metagis.de

Legen Sie stets das Gewünschte ...

... in Ihren Einkaufskorb? Essen Sie, worauf Sie Lust haben? Finden Sie beim Kochen sofort das gewünschte Gewürz? Behalten Sie bei Ihrer CD-Sammlung oder bei den Papieren in Ihren Leitzordnern immer den Überblick? Wie soll das funktionieren? Ganz einfach, mit dem EinkaufsFuchs, dem hilfreichen Heinzelmännchen. Neugierig geworden?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

SynPhon GmbH
Tel.: 0 72 50 / 92 95 55
E-Mail: synphon@t-online.de
www.synphon.de

7B SPEZIALREISEN und mehr

Tagesausflüge und Urlaubsfahrten mit einem Kleinbus auch nach individuellen Wünschen. Z.B. Anfassen oder Reiten auf Pferden und Elefanten, spezielle Fahrten für Hundeliebhaber, mit Fahrrädern/Tandem.

Programm unter
Tel.: 03 37 65 / 2 05 67
www.7b-spezialreisen.de

AASB Maria Seidling

  • Lesesystem Lesephon® USB
    Das Lesephon auf einem USB-MP3-Stick
        400,00 Euro
  • Lesephon® Lesesysteme
    mit Sprache, Texterkennung Option: Videotext, DAISY-Player, TextToMP3, Editor, Spracheingabe
        ab 2917,00 Euro
  • AUDIOCHARTA Compact Lesesystem
    geschlossenes Vorlesesystem
        ab 3539,22 Euro
  • Braillezeilen, 40/70/80 Module
    auch als Kassenmodell
        Preis auf Anfrage
  • Bildschirmlesesysteme
        Preis auf Anfrage
  • Aktuelle JAWS-Version
    Screenreader mit Stimme "Eloquence/Steffi/Yannik"
        ab 1679,34 Euro
  • Angebot: bei Neukauf JAWS: 3 Tage Schulung, 2 Tage zahlen.

Seit dem 11.12.2007 ist die Firma AASB nach DIN ISO 9001 zertifiziert.

AASB M. Seidling
Tel.: 0 91 22 / 8 24 04
Homepage: www.aasb-seidling.de
E-Mail: aasb@aasb-seidling.de

Vistac GmbH  –  Ihr Partner für eigenständige Mobilität

  • Sicherheit für Ihren Kopf und Oberkörper bietet unser Laser-Langstock seit nunmehr fast 10 Jahren.
        Hilfsmittelposnr. 07.50.02.3002
  • Piepsy, die akustische Orientierungshilfe, hilft Ihnen auch am Urlaubsort, ausgewählte Punkte wiederzufinden. Aufgrund der interessanten Hinweise auf der SightCity 2009 bieten wir Ihnen das BasisSet plus einen zusätzlichen Empfänger für 190 Euro an. So können Sie sich z.B. einen Orientierungspunkt fix markieren und den zweiten variabel wählen.
    • Einzelpreise: Piepsy BasisSet (ein Sender, ein Empfänger)
        160 Euro.
    • Ein zusätzlicher Empfänger
        75 Euro.

Diese Sonderaktion soll Ihnen Ihren Urlaub verschönern und gilt bis zum 31.9.2009.

Informieren Sie sich: Wir sind erreichbar unter 030 / 31 98 98 45 oder Sie finden uns im Internet: www.vistac.de

Aura-Hotel Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub

  • Kuren
  • Seminare
  • Urlaub

Unser Haus ist ganz auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen eingestellt.

Es erwarten Sie

  • Vielseitiges Gäste- und Freizeitprogramm
  • Assistenz im Restaurant
  • Hallenbad und Sauna
  • Wellness

Fordern Sie unser aktuelles Programm an. Wir freuen uns auf Sie!

Aura-Hotel
Alte Römerstraße 41-43, 82442 Saulgrub / Obb.
Tel.: 088 45 / 99-0
Fax: 088 45 / 99-121
www.aura-hotel.de
info@aura-hotel.de
Träger: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.

AURA-Zentrum Bad Meinberg

Kur und Erholung für Blinde und Sehbehinderte

  • Kuren
  • Urlaub
  • Erholung

Unser Haus ist ganz auf die Bedürfnisse Blinder und Sehbehinderter eingestellt.

  • Ständige Gästebetreuung mit tollen wechselnden Programmen
  • Eine bade-therapeutische Abteilung
  • 10 Min. Fußweg in die Fußgängerzone

Fordern Sie unser aktuelles Programm an!

AURA-Zentrum
Oberförster-Feige-Weg 1, 32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 0 52 34 / 9 04-0
Telefax: 0 52 34 / 9 04  –  284
info@aura-zentrum.de
www.aura-zentrum.de

Ernst-Christoffel-Haus

... ein neues Zuhause  –  geborgen wie in einer Familie.

Christliches Senioren- und Pflegeheim  –  besonders geeignet für Blinde und Sehbehinderte.


Erste Hausgemeinschaft für Blinde und Sehbehinderte in Deutschland im Mai 2009 eröffnet!

  • kleine überschaubare Wohnstrukturen für blinde und sehbehinderte Menschen
  • familienähnlich und am Alltag orientiert
  • gemeinsame Haushaltsführung inklusive Kochen vor Ort
  • vielfältige gemeinsame Freizeitgestaltung
  • betreut durch qualifizierte Alltagsbegleiter
  • Wohn-Koch-Essbereich für je 10-13 Bewohner
  • individuell zu gestaltende Appartements mit Balkon/Terrasse
  • blinden- und behindertengerechte Einrichtung inmitten einer schönen Parkanlage im Luftkurort Nümbrecht
  • Lang- und Kurzzeitpflege

Tag der offenen Tür am 23. August 2009, 11-17 Uhr zum Kennenlernen für Alle


Ansprechpartner:
Heimleiter Frank Murach
Tel.: 0 22 93 / 9 13 30
Höhenstraße 4-8, 51588 Nümbrecht
www.ernst-christoffel-haus.de

IRIS  –  Mobilität für AMD-Patienten

Orientierung und Mobilität
1. bis 12. Februar 2010
Für Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD)


Sie sind ängstlich und fühlen sich unsicher, wenn Sie im Straßenverkehr allein unterwegs sind: beim Überqueren von Straßen oder an Ampeln, beim Einkaufen oder beim Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel. IRIS kann Ihnen helfen. Während eines 11-tägigen Lehrgangs in der angenehmen Atmosphäre des AURA-Hotels in Timmendorfer Strand zeigen wir Ihnen, wie Sie sich wieder sicher und selbstständig fortbewegen können. Der Lehrgang beinhaltet 20 Stunden im Bereich Orientierung und Mobilität, 6 Stunden mit Tipps und Tricks zur Bewältigung des Alltags und die Gelegenheit, an Freizeitangeboten des Hauses teilzunehmen.


Fordern Sie Informationen an:
IRIS
Marschnerstraße 26, 22083 Hamburg
Tel.: 040/2293026
Fax: 040/225944
E-Mail: info@iris-hamburg.org
Internet: www.iris-hamburg.org

IRIS  –  Mobilität für RP- und Usher-Betroffene

ORIENTIERUNG UND MOBILITÄT

Vom 15. bis zum 28. November 2009 bietet IRIS eine Intensivschulung "Orientierung und Mobilität für RP- Betroffene/"Usher Typ II"-Betroffene" an.

Der Lehrgang findet in Hamburg und Timmendorfer Strand statt und ist speziell für Menschen, die um 5 º Gesichtfeld verfügen, sich tagsüber ohne Langstock fortbewegen, sich in manchen Situationen unsicher fühlen und in der Dunkelheit große Mobilitätsprobleme haben.

Informationen erhalten Sie von
IRIS
Marschnerstraße 26, 22081 Hamburg
Telefon: 040-2293026
Fax: 040-225944
E-Mail: info@iris-hamburg.org
Internet: www.iris-hamburg.org

BfW Würzburg

Wieder im Beruf!

Thorsten Schöndube (42), blind ...
... arbeitet jetzt als Protokollführer im neuen Rathaus Hannover


Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte
Fon: 0931/9001-0
E-Mail: info@bfw-wuerzburg.de
www.bfw-wuerzburg.de

Deutscher Hilfsmittelversand

Plextalk PTN1 Pro
Der DAISY-Player, den Sie von uns auch mieten können!

Standardabspielgerät, dessen Navigation sich dank der Sprachunterstützung sehr einfach gestaltet. Tonhöhe, Lautstärke und Sprachgeschwindigkeit sind individuell einstellbar. Das Gerät hat eine Lesezeichenfunktion, einen Sleeptimer sowie einen eingebauten Lautsprecher, mit dem Sie sich ohne lästige Kopfhörer die Hörbücher in sehr guter Qualität sofort anhören können. Des Weiteren hat das Gerät einen Kopfhörer- und einen Fernbedienungsanschluss sowie eine Schnellladeschaltung. Die Akkuleistung (voll aufgeladen) beträgt bis zu 5 Stunden. Maße des Gerätes: 172 * 222 * 56 mm, Gewicht: 1,2 kg. Der PLEXTALK PTN1 Pro ist ein rundum hochwertiges, praktisches, sehr einfach zu bedienendes Gerät.

Der DAISY-Player kostet 369 € und hat die Bestellnummer 202 0090-1.

Ab sofort bieten wir Ihnen aber auch die Möglichkeit, dieses Gerät von uns zu mieten. Sprechen Sie uns einfach an!


Deutscher Hilfsmittelversand der Blista und des VzFB

VzFB
Bleekstraße 26, 30559 Hannover
Telefon: (05 11) 9 54 65  –  32
Bestellservice: (0 18 02) 25 83 12
E-Mail: v.vzfb@vzfb.de
Onlineshop/Internet: www.vzfb.de

Blista
Am Schlag 8, 35037 Marburg
Tel.: (0 64 21) 60 60
E-Mail: info@blista.de
Internet: www.blista.de

LHZ  –  Landeshilfsmittelzentrum Sachsen

Neuheit: Screen Braille Communicator

Schreib- und Lese-Laptop für Braille und Schwarzschrift in einer Tragetasche integriert zur Kommunikation zwischen taubblinden und sehenden Personen


Brailletastatur und 8er Braillezeile für den Taubblinden sowie PC-Tastatur und einzeiliges Display für den Sehenden. Alle Eingaben werden parallel auf der Braillezeile und dem Display wiedergegeben und ermöglichen so das Kommunizieren.

Zuschaltbarer Schreib-/Lesepuffer für individuelle Braille-Lesegeschwindigkeit

Bestell-Nr. M 440


Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Sachsen e.V.
Landeshilfsmittelzentrum
Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden
Tel.: 03 51 / 8 09 06 24
E-Mail: lhz@bsv-sachsen.de

Papenmeier RehaTechnik

Erfolgreiche Lösungen für bessers Arbeiten

Mit den Papenmeier JAWS-Modulen und der Braillezeile BRAILLEX® EL80 erfüllen Blinde alle Anforderungen an einem modernen Arbeitsplatz. Papenmeier beweist gemeinsam mit Ihnen, dass man heute über alle Barrieren hinweg effektiver und schneller arbeiten kann  –  fühlbar anders  –  fühlbar besser!

Wir beraten Sie gerne ausführlich.


Rufen Sie uns am besten gleich an oder senden Sie uns eine E-Mail.

F.H. Papenmeier GmbH & Co.KG
Talweg 2, 58239 Schwerte
Telefon: 02304-946-0
E-Mail: info.r_eh_a@papenmeier.de
Internet: www.papenmeier.de

RTB

Verena Bentele

(27 Jahre, Paralympics-Siegerin Biathlon/Langlauf)  –  Blind und dennoch extrem mobil.

Wir zeigen ihr den richtigen Weg.


Akustik "Berlin"

  • Lautstärkeabhängige Regelung, den Wünschen von Benutzern und Anwohnern entsprechend
  • Optimaler Lärmschutz durch Schallausrichtung
  • Gemäß den gängigen Richtlinien

Universell einsetzbar

Leichtere behindertengerechte Ausstattung der bestehenden Lichtsignalanlagen


Taster "Berlin"

  • Sensorfläche oder Mechanik
  • Verdeckte Anforderung (z.B. Verlängerung der Grünphase/Zuschaltung des Blindensignals)
  • Vibrationsmodul zur taktilen Signalisierung
  • Variante Pilotton im Taster

Alle Informationen im Internet:
www.rtb-bl.de
Tel. + 49 (0) 52 52-97 06 -0

HandyTech

Der Zauber der ersten Berührung

Nicht nur im Zwischenmenschlichen beginnt ein Bund fürs Leben mit der ersten Berührung. Eine Braillezeile als das Tor zu weltweiten Informationen für Blinde ist etwas sehr Persönliches. Bei der ersten Berührung einer Handy Tech Braillezeile wird aus dem abstrakten Begriff "Ergonomie" ein gutes Gefühl.

Nehmen Sie sich Zeit, die Richtige zu finden. Unsere Palette von Brailleprodukten bietet Ihnen alles, von klein und flexibel wie dem Braillino bis zur professionellen Arbeitsplatzausstattung.

  • Braillino, das Braillenotizgerät, drahtlos verbunden mit Handy oder PDA.
  • Easy Braille, ultra kompakte 40er Braillezeile mit Brailleeingabe.
  • Easy Braille Bluetooth, drahtlos mit der Welt verbunden. Neu: durch HID ohne Installation sofort bereit.
  • Braille Wave ist Braillezeile und Notizgerät in einem, ideal für Schule und Studium. Optional mit Bluetooth®.
  • Braille Star 40, Braillezeile mit interner Notizfunktion, drahtloser Zugang zu PC oder Laptop.
  • Braille Star 80 für Ihren Arbeitsplatz, mit Nummernblock zum Wählen und 2 PC Modus, ideal für Telefonisten.
  • Modular Evolution 64, die Revolution des Braillelesens, mit patentiertem Active Tactile Control (ATC). Ideal zum erlernen der Brailleschrift.
  • Modular Evolution 88, revolutionär wie die 64er, die Luxus-Braillezeile für Profis mit ATC.

Übrigens bietet Handy Tech noch viel mehr:

  • Zugang zu Windows mit dem leistungsstarken Window-Eyes
  • Apple PC, dank VoiceOver nun auch mit Handy Tech Braille Unterstützung
  • Voice Sense, der kompakte PDA für Blinde mit Sprachausgabe und Brailletastatur
  • Braille Sense Plus, der mobile Computer mit 32-stelliger Brailleausgabe
  • Plextalk PTX, der Daisy Player mit Netzwerkanschluss
  • PTP, Mini Daisy Abspiel- und Aufnahmegerät
  • Mano, die elektronische Lupe
  • ZoomText, die Vergrößerung für den PC mit Dual Screen Funktion
  • Elite, der doppelseitige Grafik- und Brailledrucker
  • NVDA, der kostenlose Screenreader nun dank Handy Tech mit Brailleunterstützung.

Alles rund ums Handy

Mit Handy Tech wird das Handy zum universellen Hilfsmittel:

Mit Talks&Zooms 4.0 können Sie alle Handy Funktionen wie SMS, Kontakt, E-Mail, Internet etc. nutzen. Dazu erhalten Sie die Software Daisy2Go, die den mobilen Zugang zu Hörbüchern ermöglicht.

Wayfinder Access ist die mobile Navigation für Ihr Handy und mit dem KNFB-Reader wird die mobile Texterfassung ganz einfach.


Handy Tech Elektronik GmbH
Brunnenstraße 10, 72160 Horb-Nordstetten
Telefon: 07451 5546-0
Fax: 07451 5546-67
E-Mail: {info@handytech.de
www.handytech.de


Fil. Stuttgart:
Winfried Volz, Manuel Schunk
Tel.: 0711 2202299-0
stuttgart@handytech.de

Fil. Köln:
Raphael Mader, Stefan Schäfer
Tel.: 0221 921556-0
koeln@handytech.de

Fil. Marburg:
Martin Sopart, Dirk Adamski
Tel.: 06421 690012-0
marburg@handytech.de

Fil. Lüneburg:
Ingo Reinke, Sascha Paul
Tel.: 04131 699698-0
lueneburg@handytech.de

Hörfilm-Forum:

Aktuelle Hörfilm-Sendetermine

Mi, 1.7.09, 20.15 Uhr, ARD
Liebe für Fortgeschrittene


Mi, 1.7.09, 22.05 Uhr, MDR
Tatort: Bei Auftritt Mord


Do, 2.7.09, 10.30 Uhr, ARD
Liebe für Fortgeschrittene


Do, 2.7.09, 17.50 und 0.45 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Rendezvous mit dem Tod


Do, 2.7.09, 19.25 und 1.40 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Der verlorene Sohn


Do, 2.7.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Seitensprung


Fr, 3.7.09, 20.15 Uhr, ZDF
Der Kriminalist: Am Abgrund


Fr, 3.7.09, 21.15 Uhr, ZDF
SOKO Leipzig: Risiken und Nebenwirkungen


Fr, 3.7.09, 21.45 Uhr, ARD
Tatort: Die Frau im Zug


Fr, 3.7.09, 0.00 Uhr, MDR
Die Stille nach dem Schuss


Sa, 4.7.09, 20.00 Uhr, SF 1
Sissi  –  Schicksalsjahre einer Kaiserin


Sa, 4.7.09, 0.00 Uhr, ARD
Zeugin der Anklage


So, 5.7.09, 20.15 Uhr, arte
Kampf der Welten


Mo, 6.7.09, 18.05 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Blutsbrüder


Mo, 6.7.09, 20.15 Uhr, ZDF
Die Tote vom Deich


Di, 7.7.09, 20.15 Uhr, SWR
Tatort: Das namenlose Mädchen


Mi, 8.7.09, 22.05 Uhr, MDR
Polizeiruf 110: Taximord

Do, 9.7.09, 17.50 und 0.15 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Verladen und verkauft


Do, 9.7.09, 19.25 und 1.10 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Grenzgänger


Do, 9.7.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Scheine spielen schwarz


Fr, 10.7.09, 20.15 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Das Lachen des Buddha


Fr, 10.7.09, 20.15 Uhr, ZDF
Der Kriminalist: Gefallene Engel


Fr, 10.7.09, 21.15 Uhr, ZDF
SOKO Leipzig: Vaterliebe


Fr, 10.7.09, 0.20 Uhr, SF 1
Sommer vorm Balkon


Sa, 11.7.09, 22.00 Uhr, MDR
Wunschfilm: Gorillas im Nebel


Sa, 11.7.09, 20.15 Uhr, BR
Miss Marple: 16 Uhr 50 ab Paddington


Sa, 11.7.09, 21.40 Uhr, BR
Miss Marple: Der Wachsblumenstrauß


Sa, 11.7.09, 23.00 Uhr, BR
Miss Marple: Vier Frauen und ein Mord


Sa, 11.7.09, 0.25 Uhr, BR
Miss Marple: Mörder Ahoi


So, 12.7.09, 0.15 Uhr, ORF 1
James Bond: Leben und sterben lassen


Mo, 13.7.09, 18.05 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Tödliche Spekulation


Mi, 15.7.09, 22.05, MDR
Tatort: Totenmesse


Do, 16.7.09, 17.50 und 0.15 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Ziel der Begierde


Do, 16.7.09, 19.25 und 1.10 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Kein Weg zurück


Do, 16.7.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Härter als Glas


Fr, 17.7.09, 20.15 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Verbotene Gefühle


Fr, 17.7.09, 20.15 Uhr, ZDF
Kommissar Stolberg: Kreuzbube


Fr, 17.7.09, 21.00, arte
Hoffnung für Kummerow


Fr, 17.7.09, 21.15 Uhr, ZDF
SOKO Leipzig: Die Polizistin


Fr, 17.7.09, 23.30 Uhr, ARD
Drei Schwestern made in Germany


Sa, 18.7.09, 4.10 Uhr, SF 1
Lost in Translation


So, 19.7.09, 13.10 Uhr, SF 1
Füsilier Wipf


So, 19.7.09, 23.50 Uhr, ORF 1
James Bond: Der Spion, der mich liebte


Mo, 20.7.09, 18.05 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Der fremde Freund


Mo, 20.7.09, 21.00 Uhr, NDR
Tatort: Waidmanns Heil


Mi, 22.7.09, 22.05 Uhr, MDR
Polizeiruf 110: Angst um Tessa Bülow


Do, 23.7.09, 17.50 und 0.15 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Schlechte Karten


Do, 23.7.09, 19.25 und 1.10 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Die türkische Braut


Do, 23.7.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Donnerstag, letzter Akt


Do, 23.7.09, 0.30 Uhr, ARD
Stadt in Angst


Fr, 24.7.09, 20.15 Uhr, ZDF
Kommissar Stolberg: Flücht. Begegnung


Fr, 24.7.09, 21.15 Uhr, ZDF
SOKO Leipzig: Vermisst


Fr, 24.7.09, 0.20 Uhr, SF 1
Gegen die Wand


So, 26.7.09, 16.05 Uhr, arte
Hoffnung für Kummerow


Di, 28.7.09, 21.45 Uhr, BR
Auf der Flucht


Mi, 29.7.09, 22.05 Uhr, MDR
Tatort: Reise in den Tod


Do, 30.7.09, 17.50 und 0.45 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Schulschluss


Do, 30.7.09, 19.25 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Luckys letzter Coup


Do, 30.7.09, 22.25 Uhr, 3sat
Kitchen Stories


Fr, 31.7.09, 0.02 Uhr, MDR
In Liebe eine Eins


Fr, 31.7.09, 0.30 Uhr, ORF 1
Casablanca


So, 2.8.09, 20.15 Uhr, arte
Is' was Doc?


Mo, 3.8.09, 17.55 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Gestorben wird immer


Di, 4.8.09, 21.45 Uhr, BR
Frantic


Di, 4.8.09, 23.50 Uhr, BR
Elementarteilchen


Do, 6.8.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Schleuderkurs


Do, 6.8.09, 19.25 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Auf Leben und Tod


Do, 6.8.09, 21.00 Uhr, arte
Paris, Texas


Do, 6.8.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Schleuderkurs


Sa, 8.8.09, 15.50 Uhr, 3sat
Bibi Blocksberg


Mo, 10.8.09, 17.55 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Domino


Mo, 10.8.09, 20.15 Uhr, ZDF
Nicht ohne meine Schwiegereltern


Di, 11.8.09, 21.00 Uhr, arte
Diva


Mi, 12.8.09, 0.30 Uhr, arte
Paris, Texas


Do, 13.8.09, 17.50 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Tödliche Probe


Do, 13.8.09, 19.25 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Ausnahmezustand


Do, 13.8.09, 20.15 Uhr, arte
Is' was Doc?


Do, 13.8.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Madonna


Do, 13.8.09, 1.05 Uhr, 3sat
Der neunte Tag


Fr, 14.8.09, 14.55 Uhr, arte
Paris, Texas


Sa, 15.8.09, 15.45 Uhr, 3sat
Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eule


Mo, 17.8.09, 17.55 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Am Abgrund


Do, 20.8.09, 17.50 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Tod eines Models


Do, 20.8.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Underdogs


Fr, 21.8.09, 21.00 Uhr, arte
Ein Fall für Zwei: Blattschuss


Mo, 24.8.09, 17.55 Uhr, ZDF
SOKO 5113: Schattenseiten


Do, 27.8.09, 17.50 Uhr, ZDF
Ein Fall für Zwei: Im Koma


Do, 27.8.09, 19.25 Uhr, ZDF
Notruf Hafenkante: Einmal gewinnen


Do, 27.8.09, 23.00 Uhr, ORF 2
Ein Fall für Zwei: Rache


Fr, 28.8.09, 22.25 Uhr, 3sat
Mr. & Mrs. Bridge


Mo, 31.8.09, 17.55 Uhr ZDF
SOKO 5113: Tief gefallen


Das Hörfilm-Service-Telefon der DHG informiert unter 030 / 21 99 77 11 über die aktuellen Sendetermine.